Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Industrie 4.0

  • Video: Industrie 4.0

    Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die Industrie 4.0 vor und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Das Video des BMWi erklärt wie sich Menschen, Maschinen und industrielle Prozesse intelligent vernetzen können und so Produktion und Kommunikation verändern.

  • Video: Industrie 4.0

    Digitale und vollautomatisierte Abläufe steigern die Ressourceneffizienz von Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Der Film des VDI Zentrum für Ressourceneffizienz zeigt am Beispiel der Blechwarenfabrik Limburg, wie das funktionieren kann. Der Beitrag sollte von der Lehrkraft stets in einem methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.

  • Video: Mittelstand 4.0

    Das animierte Erklärvideo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt den Mittelstand 4.0 ins Zentrum. Es zeigt die Prozesse des Mittelstands 4.0 und was Mittelstand im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und Industrialisierung bedeutet. Der Clip sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.

  • Video: Digitalisierung und Arbeit 4.0

    Dr. Annette Icks von der Offensive Mittelstand spricht über die Herausforderung der Digitalisierung für kleine und mittelständige Unternehmen. Das Video erklärt in dem Beitrag welche Strategien und Geschäftsmodelle erfolgreich die Herausforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund der Digitalisierung entgegenwirken. Das Video eignet sich vor allem für den Einsatz in der Sekundarstufe II, sollte […]

  • Video: Was bedeutet Arbeiten 4.0?

    Das Video für die Sekundarstufe II stellt verschiedene Sichten der Digitalisierung der Arbeitswelt dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Risiken und Chancen der Bewegung werden von Lena-Sophie Müller von der Initiative D21, Medje Prahm vom Betterplace Lab, Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und anderen im Kontexts des BarCamps […]

  • Video: Wie arbeiten wir in Zukunft?

    Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die digitale Revolution der Arbeitswelt dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Der Clip der Deutschen Welle berücksichtigt einen positiven gesellschaftlichen Wandel durch Digitalisierung, der laut einiger Zukunftsforscher zu gesteigerter Widmung von geistiger Arbeit führen kann.

  • Video: Macht Digitalisierung den Job überflüssig

    Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die digitale Revolution dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Die ZDF-Reportage zeigt die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt und die steigende Angst vieler deutscher Berufstätigen vor Jobverlust und Überflüssigkeit.

  • Video: Deutschland im Jahr 2050

    messelive.tv wirft in dieser zweiteiligen Reportage einen Blick in die Zukunft und beantwortet die Frage: Wie wird es in Deutschland im Jahr 2050 aussehen? Diese Zukunftsimpression bietet Einblicke in eine andere Welt, in der Klimaschutz und erneuerbare Energien den Alltag dominieren. Anhand des Beitrags, der sich insbesondere für den naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in der […]

  • Video: Die Zukunft der Arbeit

    Laut Studien wird mehr als die Hälfte der herkömmlichen Arbeitsplätze in den kommenden 20 Jahren verschwinden. Maschinen werden die Arbeit übernehmen. Was bedeutet das für aktuelle Berufswahl? Welche Berufssparten werden in Zukunft gefragt sein? Und wie sieht die Arbeitswelt heute schon aus? Der NDR geht diesen wichtigen Fragen in einer 45-minütigen Dokumentation nach. 

  • Exkursionen

Seite 1 von 212»

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz