Energie mit Erik und Tina entdecken
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseDie Schülerinnen und Schüler lernen Erik und Tina kennen und entdecken mit ihnen gemeinsam typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers und einer Elektronikerin. Dabei setzen sie sich auch spielerisch und entdeckend mit aktuellen Fragen zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit auseinander. Die Unterrichtseinheit, welche auf Lehrer-Online verfügbar ist, eignet sich besonders für den Einsatz in der Grundschule, insbesondere im Sachkuindeunterricht der Klassenstufen 3 und 4.
Hier geht's zum Material
Interaktive, dynamische Arbeitsblätter
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von Zuhause"Energie macht Schule bietet kostenlos 52 interaktive, dynamische PDF-Arbeitsblätter zu Lernen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themenbereichen „Ökonomie der Energiewirtschaft“, „Erneuerbare Energien", „Netze", „Zukunft der Energie", „Kraftwerke und „Naturwissenschaftliche Grundlagen". Die interaktiven Arbeitsblätter können per Adobe Reader® und Adobe Flash Player® sowohl über Mac als auch Windows PC eingesehen und genutzt werden.
Hier gelangen Sie zu allen ineraktiven, dynamischen Arbeitsblättern
Interaktive Lernbausteine
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseIm Zentrum der interaktiven Lernbausteine stehen die Themen Energieeffizienz, Wärmekraftwerke, Energiespeicherung und Stromtansport und Ökonomie. Neben Infotexten, eingebetteten Videoclips bietet jeder Lernabaustein zahlreiche Arbeitsaufträge. Aktives, handlungsorientiertes Lernen steht dabei im Mittelpunkt. So müssen die Lerndenen beispielsweise den Energieverbrauch in einem durchschnittlichen Haushalt abschätzen indem sie die Energieverbrauchskurven ausgewählter Haushaltsgeräte dynamisch anpassen. Im interaktiven Lernbaustein „Wärmepumpe“ sind die Lernenden aufgefordert, den Prozesskreislauf einer Wärmepmpe darzustellen. Für jede Aufgabe stehen Musterlösungen bereit, die der Überprüfung dienen. Ausgewählte Fachbegriffe werden über Verlinkungen erklärt und tragen so zur Verständnisförderung bei.
Hier gelangen Sie zu den interaktiven Lernbausteinen.
Interaktiver Lernbaustein: Frequenz
Anhand der interaktiven Lernanwendung wird der Begriff der Frequenz mit Hilfe von Schaubildern und Arbeitsblättern erklärt. Daraus erfahren Schüler wichtige Informationen über Frequenzen und ihre Bedeutung sowie ihren Betrag zur Versorgungssicherheit im europäischen Verbundsystem.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Transformator
Transformatoren haben die Aufgabe innerhalb des Versorgungsnetztes die Erhöhung und die Verringerung der Stromspannung zu regulieren. Sie werden verwendet umso Wechselspannungen zu verringern oder zu erhöhen und sorgen somit dafür, dass zwischen den verschiedenen Spannungsebenen gewechselt werden kann. Wie das funktioniert wird in der interaktiven Lernanwendung zu Transformatoren anhand von Aufgaben und Grafiken erklärt.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Gasnetze
445 000 Kilometer. So lang ist das Leistungsnetz, dass gewährleistet, dass Erdgas in Deutschland dort zur Verfügung gestellt werden kann wo es benötigt wird. Das sind ungefähr 4.944 Fußballfelder der Länge nach aufgestellt. Das Gasnetz in Deutschland versorgt 20 Mio. Kunden aus Industrie, Gewerbe, Handel und Privathaushalten und sorgt dafür, dass so Energie dort vorhanden ist wo sie gebraucht wird. Das Thema der Versorgungsstruktur des Gasnetzes wird in der folgenden interaktiven Lernanwendung mit verschiedenen nationalen und internationalen Fakten sowie verschiedenen Aufgaben, schülergerecht erklärt.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Elektrische und magnetische Felder
Elektrische und magnetische Felder sind seit den frühen 1970er Jahren fester Bestandteil wissenschaftlicher Untersuchungen weltweit. Die Frage nach ihrem Verhältnis zu biologischen Folgen für Mensch und Umwelt ist ein kontroverses und oft auch beängstigendes Thema in der Öffentlichkeit. Doch wie sieht es in Wirklichkeit mit den Risiken dieser Felder aus und welche Arten von elektrischen und magnetischen Feldern gibt es, die uns in unserem Alltag begleiten und beschäftigen? In der Lerneinheit bekommen Schüler durch Aufgabenstellungen und begleitende Informationen, die Möglichkeit sich interaktiv mit dem Forschungsfeld zu beschäftigen und eine qualifizierte Meinung zu entwickeln.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Erik und Tina, die Elektroniker
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseDas aktualisierte Unterrichtsmaterial vermittelt Schülerinnen und Schülern der Grundschule erste Grundlagen zum Thema Elektrizität. Mithilfe von sympathischen Figuren, Rätseln und Experimenten lernen sie spielerisch den Stromkreis und leitfähige Stoffe und Materialien kennen. Durch Wiederholungen und handlungsorientierte Methoden sowie wechselnde Sozialformen wird der Kompetenzaufbau gezielt gefördert. Ein ergänzendes interaktives Tafelbild ermöglicht eine spielerische und schülerorientierte Vermittlung wichtiger Sicherheitshinweise im Umgang mit Elektrizität. Die Materialien wurden im Februar 2021 aktualisiert.
Hier geht’s zum Material.
Wie wird eine Heizung warm?
„Ein warmes Haus“: mithilfe interaktiver Anwendungen wie einem Lückentext oder einem Quiz setzen sich die Schülerinnen und Schüler auf Lingo MINT mobil damit auseinander, wie eine Heizung funktioniert. Ein verlinkter Clip der „Sendung mit der Maus“ hilft bei der Lösung der Aufgabe.
Hier geht’s zum Material.
Interaktiver Lernbaustein: Energiesparen im Haushalt
In welchen Bereichen wird wieviel Energie in einem durchschnittlichen Haushalt verbraucht? Wie stark lässt sich der Stromverbrauch verringern, wenn man konsequent sparsame Neugeräte nutzt? Mithilfe des interaktiven Lernbausteins „Energieeffizienz – Energiesparen im Haushalt“ können es Schülerinnen und Schüler testen. Er eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann er in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.
Hier gelangen Sie zum interaktiven Lernbaustein.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.