Start· Interaktive Arbeitsblätter

Interaktive Arbeitsblätter

Wie sahen die Anfänge der Elektrizität und der Energiewirtschaft aus? Wie wird Erdgas gefördert und transportiert? Was versteht man unter dem energiepolitischen Zieldreieck? Welche Möglichkeiten gibt es zu Hause, um Energie zu sparen? Was ist ein Smart-Meter? Wie ist das Stromnetz der Zukunft aufgebaut? Wie funktioniert ein Transformator? 

Zu diesen und weiteren Fragen rund um die Themen Energie und Energiewirtschaft stehen interaktive, dynamische PDF-Arbeitsblätter  für den Unterricht bereit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themenbereichen „Ökonomie der Energiewirtschaft“, „Erneuerbare Energien“, „Netze“, „Zukunft der Energie“, „Kraftwerke und „Naturwissenschaftliche Grundlagen“. Die interaktiven Arbeitsblätter können per Adobe Reader® und Adobe Flash Player® sowohl über Mac als auch Windows PC eingesehen und genutzt werden.

Mithilfe von auszufüllenden Lückentexten, Schaubildern, zu lösenden Rechenaufgaben, einem Zeitstrahl, auf dem Ereignisse in die richtige Reihenfolge zu bringen sind, oder einem Energiedomino setzen sich die Schülerinnen und Schüler entdeckend, aktiv und handlungsorientiert mit dem jeweiligen Energiethema auseinander. Infotexte, Tipps, Erklävideos und weiterführende Informationen bieten Schülerinnen und Schülern zusätzliche Fakten und dienen gleichzeitig als Hilfe zur Lösung der entsprechenden Aufgabe. Darüber hinaus stehen für eine Vielzahl der Materialien Musterlösungen bereit.

Interaktive Arbeitsblätter für die Grundschule

Neben inteaktiven Arbeitsblättern für die Sekundarstufe II stehen zusätzlich zehn interaktive Arbeitblätter für die Grundschule und frühe Sekundarstufe I bereit. Im Zentrum stehen dabei die Themen Stromkreis, Stromgewinnung, Energieumwandlung, Energieverbrauch und richtiger Umgang mit Strom. Spielerisches, handlungsorientiertes Lernden steht dabei im Mittelpunkt. So setzen sich die Lernenden mithilfe von Lückentexten und kleinen Experimenten mit dem Thema Strom auseinander. Ihre Beobachtungen und Ergebnisse protokollieren sie direkt in den interaktiven Arbeitsblättern. Diese können dabei unmittelbar am Computer ausgefüllt werden. Darüber hinaus sind in jedem Arbeitsblatt Links auf kleine Spiele und Filmclips versteckt, die zur weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema herangezogen werden können.

Einsatzmöglichkeiten

Die interaktiven Arbeitsblätter, welche sowohl in Kombination mit den anderen auf dem Lehr- und Lernportal zur Verfügung stehenden Medien als auch unabhängig von diesen genutzt werden können, dienen in erster Linie der Wiederholung und Festigung des Wissens. Sie können von den Lehrkräften direkt mittels Whiteboard, Beamer, Overheadprojektor oder PC im Unterricht genutzt werden. Haupteinsatzmöglichkeiten bieten dabei vor allem die Naturwissenschaften sowie die Fächer Gesellschaftskunde / Sozialkunde, Politik oder Wirtschaft der Sekundarstufen I und II sowie der Sachkundeunterricht in der Grundschule.

Mit der Wahl des PDF-Formats ergeben sich viele praktische Vorteile:

  • Die interaktiven PDF-Arbeitsblätter sind offline nutzbar und enthalten alle Aufgaben und Medien.
  • Sie können die PDF-Arbeitsblätter downloaden und Ihren Schülern über das Netzwerk, über USB-Sticks oder per Email zur Verfügung stellen.
  • Die interaktiven PDF-Arbeitsblätter enthalten vielfältige interaktive Aufgaben Übungen und Infografiken.
  • Sie unterstützen gängige Bearbeitungs- und Kommentarfunktionen.
  • Bearbeitete Aufgaben und Ergebnisse lassen sich ausdrucken, Anmerkungen und Notizen direkt in der Datei speichern.
  • Interaktives Arbeitsblatt: Energie-Domino

    Das interaktive PDF-Arbeitsblatt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern spielerisch ihr Wissen über die Energiewirtschaft zu testen. Als Domino-Kette aufgebaut, müssen kurze Antworten den entsprechenden Fragen zugeordnet werden. Eine weiterführende Fragestellung zum energiewirtschaftlichen Zieldreieck ergänzt den Lerninhalt und regt zur kritischen Reflexion

  • Interaktives Arbeitsblatt: Energiesparhaus

    Wie kann in einem Wohnhaus optimal Energie eingespart werden? Das interaktive PDF-Arbeitsblatt zu diesem Thema gibt darauf auf spielerische Weise eine Antwort. Die Schülerinnen und Schüler werden darüber hinaus zum Weiterdenken angeregt, indem sie zusätzliche Ideen zum Energiesparen entwickeln.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Richtiger Umgang mit Strom

    Die Schülerinnen und Schüler stellen auf dem Arbeitsblatt Regeln für den richtigen Umgang mit Strom auf. Den Impuls für die Formulierung der Regeln stellen Bilder dar, auf denen jeweils eine gefährliche Situation dargestellt wurde, bei der man einen Stromschlag bekommen kann.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?

    Woher kommt der Strom? Dieser Frage gehen die Schüler auf dem interaktiven Arbeitsblatt nach. In einem Informationstext erfahren die Schüler, wie in Deutschland Energie erzeugt wird. Den abgebildeten Kraftwerken ordnen die Schüler die passenden Bezeichnungen zu. Sie überlegen sich zudem, wie die Anlagen, in denen mit Sonne, Wasser und Biomasse Strom erzeugt wird, heißen.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Energieumwandlung

    Das Arbeitsblatt thematisiert die Energieumwandlung. Die Schüler füllen einen Lückentext aus, in dem die Umwandlung von Energie anhand von Beispielen anschaulich erläutert wird. Der alltäglichen Verwendung des Begriffs „Energie“ wird eine physikalische Definition gegenübergestellt.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Der Schaltplan

    Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Schaltplanzeichen kennen und setzen sich mit dem Aufbau eines einfachen Stromkreises auseinander.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Der Stromkreis

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die Voraussetzungen für einen geschlossenen Stromkreis kennen und werden angeleitet, einen Stromkreis zu bauen.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Leiter und Nichtleiter

    Die Schülerinnen und Schüler eignen sich handlungsorientiert grundlegende Kenntnisse zur Leitfähigkeit unterschiedlicher Materialien an. In einen Stromkreis bauen sie nacheinander verschiedene vorgegebene Gegenstände ein.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Was ist Strom?

    Mithilfe von zwei kurzen Informationstexten eignen sich die Schüler zunächst grundlegende Kenntnisse zum Aufbau eines Atoms und zur statischen Elektrizität an.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Welche Dinge zieht ein Magnet an?

    Die Schüler erlangen mithilfe des interaktiven Arbeitsblattes grundlegende Kenntnisse zum Magnetismus. Dabei erfahren sie, welche Materialien sich anziehen und das ein Magnet zwei Pole hat.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Das Stromnetz gestern und morgen

    Auf dem interaktiven Arbeitsblatt überlegen sich die Schüler, auf Grundlage einer Abbildung, wie sich das Stromnetz im Laufe der Zeit durch die Nutzung von erneuerbaren Energien verändert hat. Die Abbildung stellt dar, wie das Stromnetz früher funktionierte, wie es sich bereits verändert hat und wie es zukünftig aufgebaut sein könnte.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Energieverbrauch

    Mit dem Arbeitsblatt werden die Schüler dazu angeleitet, ein Experiment zum Energieverbrauch durchzuführen. Die Schüler sollen dafür den Zählerstand auf dem Stromzähler in ihrem zu Hause ablesen und diesen in eine Tabelle eintragen. Daran anknüpfend führen die Schüler weiterführende Berechnungen zum Stromverbrauch durch und ermitteln die monatlichen Stromkosten ihrer Familie.