Kenndaten der Strom- und Gaswirtschaft 2007 29 Stromversorgung Beschäftigte (Tsd.) 1997 20061) 20071) Änderung zum Vorjahr in Prozent Gasversorgung 171,1 122,2 121,7 – 0,4 Beschäftigte (Tsd.) Umsatz (Mrd. Euro) aus dem Stromverkauf an Letztverbraucher3) 41,2 56,0 56,0 0,0 Umsatz (Mrd. Euro) aus dem Gasverkauf an Letztverbraucher 1997 44,8 2006 20071) 35,0 35,0 17,8 37,1 37,0 Investitionen (Mrd. Euro) 5,9 4,8 6,72) + 39,6 Investitionen (Mrd. Euro) 2,8 1,8 1,852) Netto-Kraftwerkskapazität Inländ. Erdgasförderung (Mrd. kWh) 201,3 181,6 166,3 – insgesamt (GW) 113,1 138,4 143,3 – allgem. Versorgung 4) (GW) 102,3 101,9 104,4 + 3,5 + 2,5 Erdgaseinfuhr (Mrd. kWh) 791,2 1 007,6 923,9 Erdgasaufkommen (Mrd. kWh) 992,5 1 189,2 1 090,2 Netto-Stromerzeugung Erdgasausfuhr (Mrd. kWh) 38,5 161,7 163,1 – insgesamt (Mrd. kWh) 513,5 597,2 597,3 0,0 Erdgasabsatz (Mrd. kWh) 895,1 973,4 925,0 – allgem. Versorgung 4) (Mrd. kWh) 459,5 504,9 492,1 – 2,5 Zahl der Kunden (Mio.) 17,3 20,0 20,2 Änderung zum Vorjahr in Prozent – · + 2,8 – 8,4 – 8,3 – 8,3 + 0,9 – 5,0 + 1,0 Netto-Stromverbrauch Rohrnetzlänge (km) 335 345 410 000 420 000 + 2,4 – insgesamt (Mrd. kWh) 482,9 539,6 541,0 + 0,3 – Niederdrucknetz 123 688 131 000 133 000 + 1,5 – allgem. Versorgung 4) (Mrd. kWh) 455,7 523,1 522,0 Stromeinfuhr (Mrd. kWh) Stromausfuhr (Mrd. kWh) 37,8 40,2 46,1 65,9 44,3 63,4 Saldo (Mrd. kWh) – 2,4 – 19,8 – 19,1 Zahl der Kunden (Mio.) Tarifkunden und Kunden mit Sonderabkommen (Mio.) Sondervertragskunden (Mio.) Stromkreislängen (Mio. km) 43,0 44,5 44,5 0,30 1,57 0,32 1,67 0,32 1,67 – 0,2 – 4,1 – 3,8 · – – – – Mitteldrucknetz 117 481 173 000 180 000 + 4,0 – Hochdrucknetz 94 176 106 000 107 000 + 0,9 Untertage-Erdgasspeicher – Anzahl 39 44 46 · – Kapazität (Mio. m3) 15 450 19 138 19 918 + 4,1 1) vorläufig 2) Planungsstand Frühjahr 2007 3) ohne Stromsteuer 4) einschließlich Deutsche Bahn AG Quellen: BDEW, BMWi, Statistisches Bundesamt, Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie 7_5.0_4 der fast die gesamte Ostküste für mehr als 24 Stunden von der Versorgung abschnitt. Der geschätzte volkswirtschaftliche Schaden lag bei etwa sechs Milliarden US-Dollar. Ende Novem- ber 2005 knickten bei einem „Jahrhundertereignis“ nach heftigen Schneefällen, Eis regen und starkem Wind circa 80 Hochspannungs masten im Münsterland um. Es entstand ein Schaden von 100 Mrd. Euro. Dabei sind nicht nur direkte Kosten berücksichtigt, die beispielsweise durch den Einsatz von Notaggregaten oder Reparaturen beschädigter Leitungen entstehen. Infolge eines Blackouts stehen viele Produktionspro- zesse vorübergehend still. Das hat nicht nur Folgen für einen einzelnen Betrieb, sondern auch für nachgela- gerte Wirtschaftsbereiche und damit für die gesamte Volkswirtschaft.