
Stabil, agil, sicher – Neues Dossier zum Thema Versorgungssicherheit
Die sichere Versorgung mit Energie ist wirtschaftlich und gesellschaftlich von hoher Bedeutung und ist eines der zentralen Ziele der Energiepolitik. Das gilt sowohl für Strom als auch für andere End- und Primärenergieträger. Dabei bedeutet Versorgungssicherheit im Bereich der Energieversorgung, dass jederzeit die benötigten Energiemengen zur Verfügung stehen. Je nach Energieträger und Verbrauchssektor kommen hierbei jedoch sehr unterschiedliche Aspekte zum Tragen, da es sehr unterschiedliche Gefährdungen der Versorgungssicherheit gibt.
So zeigt der aktuelle Ukrainekrieg nicht nur, wie zerbrechlich unsere Sicherheits- und Wertordnung, sondern auch wie empfindlich bestehende globale Lieferketten sind. Auch wenn der deutsche Strommarkt in den europäischen Strommarkt integriert ist, um so Schwankungen auf der Erzeugungs- und Verbrauchsseite im europäischen Binnenmarkt auszugleichen, so müssen dennoch bisher als selbstverständlich erachtete und eingespielte Prozesse wie die der Energieversorgung oder der Verfügbarkeit von Rohstoffen neu bewertet und überdacht werden.
Herausforderungen der Energiewende
Darüber hinaus stellen die Energiewende, der Ausstieg aus der Kernenergie und der Kohleverstromung Deutschland vor große Herausforderungen. Der Umstieg auf erneuerbare Energien bedeutet zum einen, dass der Windstrom aus dem Norden in die Verbrauchszentren im Süden transportiert werden muss. Dafür ist die Optimierung und höhere Auslastung der bestehenden Stromnetze und vor allem der Stromnetzausbau eine notwendige Voraussetzung. Zum anderen muss die Versorgung mit Strom auch dann gesichert sein, wenn Windkraft- und Solaranlagen witterungsbedingt nur wenig Strom liefern. Deshalb braucht es ergänzend zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Energieliefermöglichkeiten, die die flexibel auf die Stromerzeugung aus Wind und Sonne reagieren. Langfristig werden dabei Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Folgeprodukte wie synthetisches Methan wichtig.
Das bietet das neue Dossier
Diesen und weiteren Aspekten widmet sich das Dossier zum Thema Versorgungssicherheit. Es bündelt dabei verschiedene Medien und Materialien, die sich mit den Themen Stromnetz und Netzausbau, Ökonomie der Energiewirtschaft, Lastenmanagement und Energiewende befassen. Was bedeutet überhaupt Versorgungssicherheit? Was ist das n-1-Kriterium? Wie sieht eine stabile Energieversorgung der Zukunft aus? Welche Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung gibt es? Welche Rolle spielen dabei auch Wasserstoff, Flüssiggas oder Methan? Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Einzelnen, Energie zu sparen und so einen Beitrag zur Versorgungssicherheit beizutragen? Dies sind einige Fragen, des aktuellen Dossiers.