Interaktives Video: So viele Berufe - wer macht was?
NEU!Schülerreporter Hannes begleitet in diesem Video der FWU fünf Menschen in ihrem Arbeitsalltag in den Arbeitsfeldern "Landwirtschaft", "Handwerk", "Industrie", "Dienstleistung" und "Künstler". Das Medium porträtiert die verschiedenen Berufe adressatengerecht, ordnet sie unterschiedlichen Arbeitsfeldern zu und zeigt ihre Bedeutung für unser Alltagsleben. Ausdruckbare Bildkarten und Malvorlagen zu verschiedenen Berufen bieten weitere Möglichkeiten, das Thema im Unterricht zu behandeln. Differenzierte Arbeitsblätter intendieren den Einsatz des Mediums auch in integrativen Schulformen. Eine Registrierung auf der FWU Plattform ist nötig, um den Beitrag einzusehen oder herunterzuladen.
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zum Beitrag und Downloadmöglichkeiten.
Das ist Mittelstand-Digital
Das Video für die Sekundarstufe II stellt den Mittelstand 4.0 vor und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Das informative Video des BMWi hilft zu verstehen, was Mittelstand-Digital ist und wie die Vermittlung von 4.0 Kompetenzen kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Clean Shirt 4.0
Das animierte Erklärvideo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt den Mittelstand 4.0 ins Zentrum. Es zeigt die Prozesse des Mittelstands 4.0 und was Mittelstand im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und Industrialisierung bedeutet. Der Clip sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Info-Video zur Plattform Industrie 4.0 und der Digitalen Landkarte
Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die Industrie 4.0 vor und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Das Video des BMWi erklärt wie sich Menschen, Maschinen und industrielle Prozesse intelligent vernetzen können und so Produktion und Kommunikation verändern.
Digitalisierung und Arbeit 4.0 – Herausforderungen für den Mittelstand
Dr. Annette Icks von der Offensive Mittelstand spricht über die Herausforderung der Digitalisierung für kleine und mittelständige Unternehmen. Das Video erklärt in dem Beitrag welche Strategien und Geschäftsmodelle erfolgreich die Herausforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund der Digitalisierung entgegenwirken. Das Video eignet sich vor allem für den Einsatz in der Sekundarstufe II, sollte jedoch seitens der Lehrkraft stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Wie arbeiten wir in Zukunft?
Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die digitale Revolution der Arbeitswelt dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Der Clip der Deutschen Welle berücksichtigt einen positiven gesellschaftlichen Wandel durch Digitalisierung, der laut einiger Zukunftsforscher zu gesteigerter Widmung von geistiger Arbeit führen kann.
Macht Digitalisierung den Job überflüssig?
Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die digitale Revolution dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Die ZDF-Reportage zeigt die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt und die steigende Angst vieler deutscher Berufstätigen vor Jobverlust und Überflüssigkeit.
Digitalisierung der Arbeit | Chance oder Gefahr?
Das Video für die Sekundarstufe II stellt die digitale Revolution dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. In dem Clip von SOundSO wird gezeigt wie alle Lebensbereiche von der fortlaufenden Digitalisierung tiefgreifend verändert werden und gefragt welche gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen daraus folgen.
BarCamp Arbeiten 4.0 - Was bedeutet eigentlich Arbeit 4.0?
Das Video für die Sekundarstufe II stellt verschiedene Sichten der Digitalisierung der Arbeitswelt dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Risiken und Chancen der Bewegung werden von Lena-Sophie Müller von der Initiative D21, Medje Prahm vom Betterplace Lab, Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und anderen im Kontexts des BarCamps Arbeiten 4.0 der Bertelsmann Stiftung in Berlin diskutiert.
WIR SIND BUND
Die Website bietet Jugendlichen Videos zur Ausbildung in der Bundesverwaltung. Die Schüler erfahren, welche Berufswege ihnen in der öffentlichen Verwaltung offen stehen. Daneben gibt es Materialien zur Unterrichtsgestaltung und Beratung zu den Themen Berufswahl, Berufsorientierung und Bewerbertraining.
Hier geht's zur Internetseite.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.