Erdgas - Methoden der Energieerzeugung
Erdgas trägt mit zur jährlichen Belastung Treibhausgasen bei. Es ist der drittgrößte Klimakiller, aber die sauberste der drei fossilen Energien. Prof. Dr. Gerd Ganteför erklärt grundlegend, wie Erdgas entsteht, wie es gefördert wird. Dabei geht er auch auf das Problem des Transports der Ergdas und das Abfackeln des Erdgases bei der Erdölförderung ein. Der Beitrag eignet sich vor allem für die sozialwissenschaftlichen Fächer der Klassenstufen 7 bis 12/13. Er sollte jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Erdgas und dessen Weg zum Kunden
Hahn auf, heißes Wasser Marsch! Was so einfach und selbstverständlich klingt, ist das letzte Glied einer langen Kette, an deren Anfang die Tiefen der Erde stehen. Es geht um Erdgas und dessen Weg zum Kunden. „VOLLTREFFER! TV“ der Stadtwerke Risa hat den Weg des natürlichen Energieträgers zurückverfolgt, zwar nicht bis in die Tiefen der Erde, aber immerhin bis zur Gasübernahmestation im Riesaer Ortsteil Canitz. Und von dort aus in die Zimmervermietung Haase auf der Alleestraße. Der Beitrag ist von der Lehrkraft stets in einen methodisch-didaktischen Kontext einzubinden.
Der Stellenwert von Erdgas in Europa
Erdgas gilt als sauberster fossiler Brennstoff - und rückt bei der Energieversorgung für Europa weiter in den geopolitischen Fokus. Neue Pipelines sind in Bau, um die Versorgung zu sichern und die Abhängigkeiten von einzelnen Exporteuren zu minimieren. Russland erweitert sein Pipeline-Netzwerk auch nach China und möchte mit der neuen „Nord Stream 2"-Pipeline die Ukraine nach Europa umgehen. Zudem drängen die USA auf den europäischen Energiemarkt. Der Beitrag vom „WELT Nachrichtensender“ gibt einen kurzen Einblick. Der Clip sollte stets in eine methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Pipeline Nord Stream 2
Die Pipeline Nord Stream 2 soll die durch die Ostsee Erdgas aus Russland nach Deutschland liefern. Das Video vom "WELT Nachrichtensender", welches stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden sollte, gibt einen Überblick über das Megaprojekt. Dabei kommen auch kritische Stimmen zu Wort.
Wie Fracking funktioniert
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseWas ist Fracking? Wie funktoniert es? Was hat dies mit der Gewinnung von Erdöl und Erdgas zu tun? Was sind die Risiken für Mensch und Umwelt? Der sechsminütige Animationsclip erklärt es. Da der Film in englischer Sprache erstellt ist, eignet es sich sowohl für die Fächer Physik, Wirtschaft, Ethik oder Geografie, als auch für den Englischunterricht. Er sollte jedoch seitens der Lehrkraft in einem methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Bohren nach Erdgas und Erdöl: So geht's
Wie funktioniert das Bohren nach Erdöl und Erdgas? Welche Technologien kommen zum Einsatz? Wodurch unterscheidet sich das Bohren an Land von jenem am Wasser? Und wie tief reichen Bohrungen? Der Film von OMV setzt sich mit der spannenden Welt dieser komplexen Disziplin auseinander – vom Aufbau eines Bohrturms bis zu den unterschiedlichen Bohrinseln. Einsatzmöglichkeiten bnietet das das Fach Physik, Chemie sowie Technik. Der Beitrag sollte jedoch imemr in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Wie funktioniert unsere Gasversorgung?
Das rund fünfminütige Erklärstück der Stadtwerke Görlitz AG setzt sich mit der Frage „Wie funktioniert unsere Gasversorgung?“ auseinander. Am Beispiel der Stadt Görlitz werden dabei die Nutzungsmöglichkeiten und auch der Weg des Erdgases bis in die Haushalte erklärt. Zahlreiche Schaubilder und Animationen sorgen dabei für Anschaulichkeit. Einsatzmöglichkeiten bietet der Clip insbesondere in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I.
Instanthaltung von Stromleitungen und Gasnetzen
Die Instandhaltung der Strom- und Gasnetze ist für den reibungslosen Energietransport unerlässlich. Der Film von RWE zeigt, wie vorgegangen wird. Er ist insbesondere für die Sekundarstufe I aber auch für die Sekundarstufe II geeignet.
Hier können Sie den Film ansehen.
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.