Interaktives Arbeitsblatt Erdgas – Förderung, Transfer und Nutzung
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseDas interaktive PDF-Arbeitsblatt enthält ein kurzes Erklärvideo, welches den Schülerinnen und Schülern einen Überblick zum fossilen Energieträger Erdgas gibt. Auf dieser Grundlage sind sie aufgefordert, die Phasen von der der Entstehung bis zu den Nutzungsmöglichkeiten des Erdgases in eine richtige Reihenfolge zu bringen und passende Standbilder aus dem Video zuzuordnen. Das Arbeitsblatt, welches sowohl über MAC als auch Windows-PC per Adobe Reader® und Adobe Flash Player® eingesehen werden kann, eignet sich insbesondere für die technischen und naturwissenschaftlichen Fächer in den Klassenstufen 7 bis 12/13. Es sollte dabei jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Interaktives Arbeitsblatt Endlichkeit der fossilen Ressourcen
Das interaktive PDF-Arbeitsblatt beschäftigt sich mit der Endlichkeit fossiler Ressourcen wies Kohle, Erdöl und Erdgas. Dabei wird der Rohstoff Erdöl intensiver behandelt. Neben einer interaktiven Grafik sollen sich die Schülerinnen und Schüler selbst Gedanken zur Endlichkeit der Ressourcen machen und begründen, warum die Förderung ab einem bestimmten Zeitpunkt abnehmen wird. Das Arbeitsblatt kann per Adobe Reader® und Adobe Flash Player® sowohl über MAC als auch Windows Rechner geöffnet und bearbeitet werden.
Kraftstoffdomino
In diesem Domino ordnen die Schülerinnen und Schüler die vorgegebenen Abbildungen und Texte so aneinander, so dass sie zum Schluss ein geschlossenes Rechteck ergeben. Das Arbeitsblatt eignet sich anderem zur spielerischen und kurzweiligen Wiederholung zuvor erlernten Wissens in den Klassen 7 bis 10.
Zeitstrahl vom Wahlfang zum Stadtgas
Mit dieser LearningApp zeichnen die Schülerinnen und Schüler auf einem Zeitstrahl die Entwicklung der Gasversorgung von der Zeit des Walfangs bis zur Einrichtung und Etablierung eines Netzte für die Nutzung von Stadtgas nach. Die LearningApp kann zur Wiederholung und Festigung zuvor vermittelter Informationen genutzt werden. Sie sollte dabei nicht für sich stehen, sondern immer in einen methodischen und didaktischen Kontext eingebunden sein. Einsatzmöglichkeiten für die LearningApp bieten die naturwissenschaftlichren Fächer als auch die Fächer Wirtschaft, Sozialkunde oder Geschichte der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.
Erdgastransport per Schiff
Mithilfe eines Lückentextes setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Theam des Transports von Erdgas per Schiff auseinander. Die Learning App bietet sich zur Errabeitung der zentralen Fakten als auch zu Wiederholung und Festigung zuvor vermittelter Informationen an. Einsatzmöglichkeiten bietet insbesondere der naturwissenschaftliche oder witschaftorientierte Unterricht in den Klassen 7 bis 10. Die Einbindung in einen methodisch-didaktischen Kontext ist dabei elementar.
Kreuzworträtsel rund ums Erdgas
Mithilfe des Kreuzworträtsels befassen sich die Schüler mit den Grundlagen der Erdgasförderung, Erdgasnutzung sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen des Energiemarktes. Es eignet sich besonders zur Festigung und Vertiefung zuvor erlernten Wissens. Einsatzmöglichkeiten bietet insbesondere die Sekundarstufe I. Zur Auflockerung des Unterrichts kann es aber auch in der Sekundarstufe II eingesetzt werden.
E-Zoom
Mit diesem interaktiven, multimedialen Lernmodul setzen sich die Schüler intensiv mit der Definition des Begriffes Energie und dem Ursprung von Energie in technischer, physikalischer und biologischer Hinsicht auseinander. Dabei werden unter anderem die Themen Energieeffizienz, Fortschritt, Nachhaltigkeit, nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien, Zukunft der Energieproduktion und Energieversorgung angesprochen. Da das Programm in deutscher, englischer und französischer Sprache zur Verfügung steht, kann es ebenfalls im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden.
Hier geht's zum Lernprogramm.
Strategiespiel „Energetika“
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von Zuhause"Energetika" ist ein kostenloses Browsergame. Ziel des Strategiespiels ist es, als Energieminister für eine nachhaltige Stromversorgung für die nächsten 40 Jahre zu sorgen. Das übergeordnete Portal bietet Informationen über technische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge der Energieversorgung. Das Spiel ist für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II konzipiert. 2011 erhielt es den deutschen Computerspielpreis in der Kategorie "Bestes Serious Game".
Hier geht's zum Spiel.
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.