Gezeitenkraftwerke
Aktualisiert!In zwei Filmen der FWU wird die Entstehung der Gezeiten und das technologische Konzept eines Gezeitenkraftwerks an realen Beispielen und Animationen gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden zusätzlich verdeutlicht. Begleitmaterialien wie Grafiken und Arbeitsblätter sollen den Lernprozess unterstützen. Einsatzmöglichkeiten bietet der Film, welcher gegen eine Lizenzgebühr direkt als Stream über den PC eingesehen und genutzt werden kann, vor allem im Fach Physik in den Klassenstufen 5 bis 12/13. Er sollte dabei jedoch durch die Lehrkraft immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zum Film und können diesen gegen eine Lizenzgebühr direkt einsehen.
Pumpspeicherkraftwerke
Aktualisiert!Der Film der FWU erklärt das technologische Konzept eines Pumpspeicherkraftwerks an realen Beispielen und Animationen. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden ebenfalls verdeutlicht. Begleitmaterialien wie Grafiken und Arbeitsblätter sollen den Lernprozess unterstützen. Einsatzmöglichkeiten bietet der Film, welcher gegen eine Lizenzgebühr direkt als Stream über den PC eingesehen und genutzt werden kann, vor allem im Fach Physik in den Klassenstufen 5 bis 12/13. Er sollte dabei jedoch durch die Lehrkraft immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zum Film und können diesen gegen eine Lizenzgebühr direkt einsehen.
Was passiert im Flusskraftwerk?
In der Strömung von Bächen und Flüssen steckt viel Energie - die ein Flusskraftwerk anzapft. Haushohe Turbinen liefern Strom für hunderttausende Haushalte. Der knapp zweiminütige Beitrag von Planet Schule, der für die Klassenstufen 7 bis 13 konzipiert ist, erklärt die Funktionsweise von Flusskraftwerken und ihre Bedeutung für die Energiegewinnung.
Hier können Sie den Film ansehen.
Der Rhein - Tiere, Pflanzen, Wasserkraft
In dem knapp 15-minütige Beitrag von Planet Schule geht es um eine beeindruckende Natur, Fische, die in den Rhein zurückkehren, und Wasserwächter in einem großen Klärwerk. Die Sendung, die sich vor allem für die Fächer Sachkunde beziehungsweise Geografie in den Klassenstufen 4 bis 10 eignet, geht aber vor allem auch der Frage nach, wie aus Wasser saubere Energie gewonnen werden kann.
Hier können Sie den Film ansehen.
1091 km Elbe - Vom Riesengebirge bis zur Nordsee
Bis vor einigen Jahren galt die Elbe als der schmutzigste Fluss Europas. Heute leben im Elbewasser wieder Muscheln und verschiedene Fische. Der Fluss verläuft vom Riesengebirge bis zur kleinen Wattenmeerinsel Neuwerk und streift dabei Industrieruinen, naturbelassene Auenlandschaften und den Hamburger Hafen. Der Film von Planet zeigt, wie das Elbewasser zu Trinkwasser aufbereitet wird, wie man die Kraft des Flusses zur Stromgewinnung nutzt und welche Bedeutung die Elbe als Transportweg für Energieträger hat. Einsatzmöglichkeiten bietet der Film vor allem im Fach Geografie in den Klassenstufe 7 bis 12/13. Der Film kann als DVD oder Online über die Medienzentren vor Ort ausgeliehen werden.
Film "Dem Kurt geht's gut"
Clip zum Thema Biogas"Der Bauer von heute ist der Ölscheich von morgen", so der bayrische Landwirt Kurt. Wie man aus Mist Strom machen kann, und welche Folgen sich dabei für die Umwelt und Landwirtschaft ergeben, erfährt man in diesem kurzweiligen, witzigen Clip der Filmhochschule München rund um das Thema Biogas.
Meeresströmung – die Energie von morgen
Liegt die Zukunft der Energieversorgung unter Wasser? Verschiedene Energieunternehmen forschen an der Nutzung der Meeres- und Gezeitenströmung sowie Flussströmungen zur Herstellung sauberer Energie. Noch handelt es sich nur um Prototypen und noch sind die Projekte wirtschaftlich nicht rentabel - aber sie zeigen Leistung und erste kleine Erfolge. Das Arte Future Mag stellt in einige Projekte in Schottland und Frankreich vor. Die Sendung eignet sich insbesondere für die technischen und naturwissenschaftlichen Fächer der Klassenstufen 8 bis13. Sie sollte dabei allerdings immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Wasserstoff – die Energie der Zukunft?
Die Wissenssendung „Xenius“ gibt in diesem knapp zehnminütigen Beitrag einen Einblick in die Welt des Wasserstoffs. Wo wird Wasserstoff schon heute zum Beispiel als Treibstoff, zum Heizen oder zur Energiegewinnung genutzt? Wie wird es hergestellt und welche Gefahren gibt es bei der Verwendung von Wasserstoff? Was kann an den neuen Technologien kritisiert werden? Der Videobeitrag geht diesen und einigen anderen Fragen nach und lässt sich deswegen besonders gut in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern in den Klassenstufen 7 bis 13 einsetzen. Er sollte dabei jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Desertec: Technologie für Strom aus der Wüste (Dokumentation Teil 1)
Die Initiative Desertec will die Strahlungsenergie der Sonne in Südeuropa, Nordafrika und dem Nahen Osten nutzbar machen. Dabei kommen die modernsten Solarkraftwerke zum Einsatz. An der nötigen Technologie arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Der erste Teil des Lehrfilms von „Welt der Physik“ erklärt wie diese Art der Energiegewinnung funktioniert.
Desertec: Ein neues Netz für Europa (Dokumentation Teil 2)
Um Sonnenstrom aus dem Süden über ganz Europa zu verteilen, sind neue Leitungen und Konzepte für die Energieversorgung nötig. Das stellt eine Herausforderung für die Länder dar, die an der Initiative Desertec beteiligt sind. Der zweite Teil des Lehrfilms von „Welt der Physik“ beschreibt die Möglichkeiten, Strom auch über längere Strecken möglichst verlustfrei zu transportieren und welche Herausforderungen dabei für Europa entstehen.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.