Ein Wasserrad bauen
Neue BastelanleitungSchere statt Müll: Wie man aus Joghurtbechern ein Wasserrad bauen, zeigt Geolino in dieser Bauanleitung. Anleitungstexte und Fotos helfen beim nachbauen.
Hier geht’s zu Internetseite.
Interaktiver Lernbaustein: Dampferzeugung
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseWie wird in einem Wärmekraftwerk anhand von Dampf elektrischer Strom produziert. Was sind Druck, Temperatur und Volumen und welche Interdependenz besteht zwischen ihnen? Anhand von kurzen Informationstexten und verschiedenen anschaulichen Arbeitsaufgaben setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser interaktiven Lernanwendung damit auseinander. Sie eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann sie in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen. Für die Arbeitsaufgaben steht zur Überprüfung eine Musterlösung bereit.
Hier gelangen Sie zum interaktiven Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Gas- und Dampfkraftwerke
Anhand eines Informationstextes und eines Schemas befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Gas- und Dampfkraftwerken. Dabei beschreiben sie auch den Weg vom Abgas, Wasserdampf sowie Wasser in einem Gas- und Dampfkraftwerk. Zur Überprüfung steht eine Musterlösung bereit. Die interaktive Lernanwendung eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann sie in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.
Hier gelangen Sie zum interaktiven Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Wirkungsgrade bei Energieumwandlungen
Mit diesem interakviven Lernbaustein schätzen die Schülerinnen und Schüler die Wirkungsgrade verschiedener Energieumwandlungen ein. Dafür entscheiden sie zunächst, welche Energieform dem angegebenen Gerät oder der angegebenen der Anlage zugeführt wird. Anschließend überlegen sie welche Energieform genutzt werden soll und wählen diese aus dem vorgegebene Drop-Down-Menü aus. Zum Schluss schätzen sie den Wirkungsgrad ein und überprüfen ihr Ergebnis. Die interaktive Lernanwendung eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann sie in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.
Hier gelangen Sie zum interaktiven Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Speichern – Was ist das?
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseAnhand dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit dem Thema Stromspeicherung auseinander. Ausgehend von der Frage, was man alles Speicher kann und wie hoch der Gewinn oder Verlust ist, befassen sie sich auch mit den unterschiedlichen Speichermöglichkeiten von Elekrizität. Die interaktive Lernanwendung eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann sie in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.
Hier gelangen Sie zum interaktiven Lernbaustein.
Planspiel "Energiewende"
Wer sind die Hauptakteure der Energiewende? Welche Folgen haben ihre Entscheidungen auf das Gelingen einer Kohlendioxid-neutralen Stromproduktion? Wie können die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten so zusammengeführt werden, damit die Energiewende gelingt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Planspiels "Wir machen Energiewende". Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert und tiefergehend mit der Energiewende auseinander. Dabei sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – Grundlage des Spielprinzips. Die Lernenden erkennen deren Interdependenz und wie aktives Handeln sowie die sich daraus ergebenen Konsequenzen das Spielgeschehen und den Spielverlauf beeinflussen. Darüber hinaus unterstützt das Spiel die Schülerinnen und Schüler dabei, Nachrichten und aktuelle Entwicklungen zum Thema Energiewende besser zu verstehen, bewerten und gesamtgesellschaftlich einzuordnen. Es eignet sich besonderen für den Einsatz in den Fächern Geografie, Sozialkunde oder Politik in den Klassenstufen 8 bis 10 sowie im fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht.
Arten der Stromerzeugung
Welche verschiedenen Arten der Stromerzeugung gibt es? Mit dieser LearningApp können Schülerinnen und Schüler spielerisch ihr Wissen dazu testen. Die LearningApp, die an das Spiel "Galgenraten" angelehnt ist, kann dabei sowohl allein als zu zweit gespielt werden. Sie sollte von der Lehrkraft jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Energiewissensquiz
Wer erfand die Batterie? Wie heißt das derzeit größte Wasserkraftwerk der Welt? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die als Quiz gestaltete LearningApp. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es, die richtige Antwort zu acht verschiedenen Fragen per Multiple-Choice auszuwählen. Das Quiz dient vor allem dem spielerischen und niederschwelligen Einstieg sowie der Wissensfestigung, sollte jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden sein.
Rund um das Thema Energieversorgung
In dieser als Memory gestalteten LearningApp suchen und ordnen die Schülerinnen und Schüler einzelnen Bildmotiven zum Thema Energieversorgung den entsprechenden Begriff zu. Von Seiten der Lehrkraft sollte die LearningApp in einen methodisch-didaktischen Kontext eingeordnet werden.
Energie und Umwelt
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseMithilfe dieses Kreuzworträtsels setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Erneuerbaren Energien auseinander. Die LearningApp eignet sich vor allem für den Einsatz in den gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächern. Sie sollte von der Lehrkraft immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.