Das Magnetfeld einer Spule
NEU!Das knapp siebenminütige Video aus der Reihe "Elektrotechnik einfach erklärt" erläutert unter anderem was ein stromdurchflossener Leiter bewirkt oder wie man sich das Magnetfeld einer Spule vorstellen kann. Dabei geht es auch um die Frage, wieso eine stromdurchflossene Spule ein Elektromagnet mit Nordpol und Südpol ist. Der Clip eigente sich vor allem für den Einsatz in den Fächern Physik und Technik. Er sollte seitens der Lehrkraft jedoch stets in einem methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Checker Can – Der Energie-Check
NEU!Was ist Energie? Was ist eigentlich das Besondere an einem Elektroauto? Wie wird aus Wind, Sonne und Wasserkraft Strom? Warum ist Atomkraft so gefährlich? Anhand eines Besuchs im Energiedorf Wilpoldsried lässt sich Can verschiedene Möglichkeiten erklären, Strom zu erzeugen. Dabei lernt er das Grundprinzip eines Generators und einer Turbine kennen und erfährt Wissenswertes über regenerative Energien. Doch auch die Atomkraft wird angesprochen, erklärt und kritisch beleuchtet. Daneben geht es um Elektrizität im Tierreich, um die Funktionsweise von Elektroautos und Tipps zum Energiesparen.
SchlauLicht, der Podcast (nicht nur) für Kinder – Klimawandel
Die Podcast-Episode „Klimawandel“ behandelt den Klimawandel und dessen Auswirkungen. Thematisiert werden unter anderem der Treibhauseffekt, Waldbrände sowie der Unterschied von Wetter und Klima. Auch wird erklärt, wie erkennbar ist, dass es auf der Welt wärmer wird und was dagegen getan werden kann. Die Podcast-Episode kann auf der Website des Podcasts Schlaulicht – Der Podcast (nicht nur) für Kinder angehört und runtergeladen werden.
Hier geht’s zum Podcast.
Wasser im Hamburger?
Neuer Clip zum Thema virtuelles WasserWie viel Wasser wird verbraucht, um einen Hamburger zu produzieren? Schülerinnen haben dazu einen Trickfilm produziert Er veranschaulicht in knapp 5 Minuten den Begriff "virtuelles Wasser" anhand des beliebten Fastfood-Produktes. Der Beitrag eignet sich vor allen für den Einsatz in den Fächern Sachkunde und Ethik in der Grundschule. Er sollte seitens der Lehrkraft jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Erdgas - Methoden der Energieerzeugung
Erdgas trägt mit zur jährlichen Belastung Treibhausgasen bei. Es ist der drittgrößte Klimakiller, aber die sauberste der drei fossilen Energien. Prof. Dr. Gerd Ganteför erklärt grundlegend, wie Erdgas entsteht, wie es gefördert wird. Dabei geht er auch auf das Problem des Transports der Ergdas und das Abfackeln des Erdgases bei der Erdölförderung ein. Der Beitrag eignet sich vor allem für die sozialwissenschaftlichen Fächer der Klassenstufen 7 bis 12/13. Er sollte jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Sendung mit der Maus: Was ist Strom?
Ohne Strom läuft gar nichts, aber was ist das eigentlich genau, was da aus der Steckdose kommt? In diesem Auszug aus dem Strom-Spezial der Sendung mit der Maus erklärt uns Armin Maiwald mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird und was ein Generator ist. Der Clip welcher sich vor allem im Sachkundeunterricht der Grundschule sowie im Physik- und Technikunterricht der frühen Sekundarstufe I eignet, sollte seitens der Lehrkraft stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Wasserstoff statt Benzin?
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseWasserstoff befindet sich in fast allen organischen Verbindungen. Gasförmiger Wasserstoff dient sogar als Antrieb – unter anderem in der Raumfahrt beim Raketenstart. Welche Möglichkeiten bieten sich beim Antrieb von Autos oder anderen Fahrgeräten? Der rund 13-minütige Beitrag von des Arte-Magazins FUTUREMAG geht auf diese und weiter Fragen dieses alternativen Antriebs. Einsatzmöglichkeiten bieten die technischen und naturwissenschaftlichen Fächer. Der Beitrag sollte jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Wie funktioniert ein Elektroauto?
Am Beispiel des Tesla Model S erklärt dieses Video detailliert, wie Elektroautos ihre Leistungsfähigkeit erreichen. Dabei wird die Technologie hinter dem Induktionsmotor, dem Wechselrichter, dem Lithium-Ionen-Akku als Energiequelle und vor allem der Synchronmechanik des Fahrzeugs Schritt-für-Schritt analysiert. Der Beitrag sollte seitens der Lehrkraft immer in einem methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Wie funktioniert ein Elektromotor?
Wie funktioniert ein Elektromotor? Wie sieht ein Elektromotor aus? Was sind die vor und Nachteile eines Elektromotors? Formel-E-Fahrer Daniel Abt erklärt es zusammen mit einem Formel-E-Ingenieur in knapp 15 Minuten. Der Clip sollte jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
emil - Elektromobilität mittels induktiver Ladung
Verlauf des Jahres 2013 auf Braunschweigs Straßen zu bringen: Die erstmalige Echtanwendung von induktiver Ladung von Elektrobussen im Linienverkehr. Die Elektrobusse werden im Echtbetrieb als Linienbusse mittels kabelloser, induktiver Energieübertragung mit Strom versorgt. Wie das funktioniert, wird in diesem Beitrag erklärt. Er sollte seitens der Lehrkraft stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.