Erdgas - Methoden der Energieerzeugung
Erdgas trägt mit zur jährlichen Belastung Treibhausgasen bei. Es ist der drittgrößte Klimakiller, aber die sauberste der drei fossilen Energien. Prof. Dr. Gerd Ganteför erklärt grundlegend, wie Erdgas entsteht, wie es gefördert wird. Dabei geht er auch auf das Problem des Transports der Ergdas und das Abfackeln des Erdgases bei der Erdölförderung ein. Der Beitrag eignet sich vor allem für die sozialwissenschaftlichen Fächer der Klassenstufen 7 bis 12/13. Er sollte jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Erdgas und dessen Weg zum Kunden
Hahn auf, heißes Wasser Marsch! Was so einfach und selbstverständlich klingt, ist das letzte Glied einer langen Kette, an deren Anfang die Tiefen der Erde stehen. Es geht um Erdgas und dessen Weg zum Kunden. „VOLLTREFFER! TV“ der Stadtwerke Risa hat den Weg des natürlichen Energieträgers zurückverfolgt, zwar nicht bis in die Tiefen der Erde, aber immerhin bis zur Gasübernahmestation im Riesaer Ortsteil Canitz. Und von dort aus in die Zimmervermietung Haase auf der Alleestraße. Der Beitrag ist von der Lehrkraft stets in einen methodisch-didaktischen Kontext einzubinden.
Der Stellenwert von Erdgas in Europa
Erdgas gilt als sauberster fossiler Brennstoff - und rückt bei der Energieversorgung für Europa weiter in den geopolitischen Fokus. Neue Pipelines sind in Bau, um die Versorgung zu sichern und die Abhängigkeiten von einzelnen Exporteuren zu minimieren. Russland erweitert sein Pipeline-Netzwerk auch nach China und möchte mit der neuen „Nord Stream 2"-Pipeline die Ukraine nach Europa umgehen. Zudem drängen die USA auf den europäischen Energiemarkt. Der Beitrag vom „WELT Nachrichtensender“ gibt einen kurzen Einblick. Der Clip sollte stets in eine methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Pipeline Nord Stream 2
Die Pipeline Nord Stream 2 soll die durch die Ostsee Erdgas aus Russland nach Deutschland liefern. Das Video vom "WELT Nachrichtensender", welches stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden sollte, gibt einen Überblick über das Megaprojekt. Dabei kommen auch kritische Stimmen zu Wort.
Modellprojekt: E-Mobility-Allee
In einer Straße in Ostfildern bei Stuttgart wird ab dem 30.6.2018 für 18 Monate, zehn Haushalten ein E-Auto zur Verfügung gestellt. Das Projekt der NetzeBW hat zum Ziel das Ladeverhalten im Alltag der Menschen kennenzulernen und die Auswirkungen der E-Mobilität auf das Stromnetz zu testen. Die Haushalte bestehen dabei aus verschiedenen Personengruppen (sowohl Rentner, berufstätige Vielfahrer, Familien usw. Der Beitrag des Regio-TV-Senders „Journal Stuttgart“ stellt das Modellprojekt vor. Dabei geht es auch um den Test eines Batteriespeichers.
Energiespeicher für die Zukunft
Dieser Clip stellt kurzweilig und anschaulich 5 spannende Energiespeicher für die Zukunft der Energiewende vor. Dabei geht es auch um das Thema Grundlast und Speicherung.
Sektorenkopplung
Oktober-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseDer Clip gibt einen allgemeinen Überblick zur Sektorenkopplung. In sechs Minuten wird anschaulich und informativ erklärt, was unter Sektorenkopplung zu verstehen ist, warum dies im Rahmen der Energiewende notwendig ist und wie Sektorenkopplung funktioniert. Er sollte jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Netzausbau-ABC: Konverter
Wofür werden bei der Stromübertragung Konverter benötigt? Und wie sehen Konverter aus? Der Clip der Bundesnetzagentur erklärt es. Er sollte jedoch seitens der Lehrkraft stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Netzausbau-ABC: Einspeisemanagement
Netzbetreiber können die Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung vorübergehend abregeln, wenn das Stromnetz überlastet ist und Netzengpässe entstehen. Wie dieses Einspeisemanagement genau funktioniert, erklärt der Film der Bundesnetzagentur. Er sollte seitens der Lehrkraft in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Blackout - Deutschland ohne Strom
Oktober-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseDroht uns die totale Vernetzung und sind wir gegen Cyber-Attacken gewappnet? Was passiert, wenn der totale Blackout eintritt? Wasser, Heizung, Verkehr – nichts geht mehr. Die Dokumentation von ZDF info gibt interessante Einblicke. Der Film eignet sich besonders für den Einsatz in den Fächern Wirtschaft, Politik/Sozialkunde und Ethik. Er kann auch in Informatik und Physik genutzt werden. Beim schulischen Einsatz des Clips sollte er seites der Lehrkrtaft stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.