BDEW-Dossier Elektromobilität
Auf seiner Webseite bietet der BDEW ein umfassendes Dossier zum Thema Elektromobilität. Zentrale Themen sind die Ladeinfrastruktur, Netzausbau oder die Förderung der privaten Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus findet sich ein 10-Punkte-Papier mit Handlungsempfehlungen, die besonders wichtig für den Erfolg der Elektromobilität sind. Presseinformationen und Videos aus BDEW-Kongressen runden das Dossier ab.
Hier geht’s zur Internetseite.
Plattform „Zukunft der Mobilität“
Viele Komponenten bilden zusammen das System Elektromobilität. Wie soll das System im Jahr 2020 aussehen? Was sind die Ziele? Welche Wege führen mit welchen Maßnahmen dort hin? Die Webseite informiert darüber.
Hier geht’s zur Internetseite.
BDEW-Ladesäulenregister
Im BDEW-Ladesäulenregister werden alle öffentlichen und teilöffentlichen Ladepunkte in Deutschland erfasst. Zudem erwartet die Nutzer ein umfassendes Serviceangebot bei der Suche nach einem geeigneten Ladestandort. Fahrer von E-Autos finden auf der interaktiven Deutschlandkarte tagesaktuell die Ladepunkte in ihrem Umkreis mit allen relevanten Informationen für einen unkomplizierten Ladevorgang. Dazu zählen Standortdaten, Öffnungszeiten, Methoden der Authentifizierung und Bezahlung, Ladeleistungen und Steckertypen.
Hier geht's zur Internetseite.
Was ist ein Konverter?
Aktualisiert!Ein Konverteter steht an den Verbindungspunkten von Geichstromleitungen und Wechselstromleitungen und zeichnet sich duch zwei Funktionen aus: Genau wie das Netzteil eines Notebooks wandelt er Wechselstrom in Gleichstrom um. Darüber hinaus ist ein Konverter in der Lage, Gleichstrom zurück in Wechselstrom umzuwandeln und diesen dann wieder ins Übertragungsnetz einzuspeisen. Wie eine Konverterstation aufgebaut ist und funktioniert, erlärt die Grafik und da Video der Amprion GmbH am Beispiel der Gleichstromverbindung Ultranet. Beides kann über die Internetseite des Netzbetreibers eingesehen werden.
Hier geht's zur Internetseite.
Literaturtipp: Wasser Forum 1: Wasser – einfach aus dem Hahn?
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (Hrsg.); Wasser Forum 1: Wasser – einfach aus dem Hahn?; Berlin o.J.
Zum Inhalt: Woher kommt das Trinkwasser aus dem Wasserhahn? Wie gelangt es in die Haushalte? Die Leistungen, der Wasserwirtschaft zur Versorgung von Haushalten und Unternehmen mit Trinkwasser, werden in der vierseitigen Broschüre in Anlehnung an den Lehrplan für die Fächer Physik und Geschichte aufgezeigt. Ein Rückblick in die Geschichte der Wasserversorgung wird am Beispiel der Eifelwasserleitung gewährt. Versuchsvorschläge für den Physikunterricht helfen, die Prinzipien der Wasserverteilung erfahrbar zu machen. Mittels Internetrecherchen sammeln die Schülerinnen und Schüler Informationen zur Geschichte und Funktion der Wasserversorgung einst und heute in ihrem Wohnort und in Deutschland allgemein. Die Lösungen zu den zwölf Aufgaben im Schülerheft werden im Lehrermaterial ebenfalls erläutert.
Hier können Sie die Broschüre bestellen.
Zeitbild WISSEN „Erdgas aus Deutschland“
Erdgas spielt für den Erfolg der Energiewende eine zentrale Rolle. Allerdings ist die Abhängigkeit Deutschlands von Importen bei diesem Energieträger besonders hoch. Zwar verfügt Deutschland selbst durchaus über nennenswerte Erdgasvorkommen, jedoch steht die Gewinnung dieser Ressourcen mittels der Fracking-Technologie in der öffentlichen Diskussion. Als klimafreundlichster fossiler Energieträger soll Erdgas gemäß dem Energiekonzept der Bundesregierung künftig eine wichtige Rolle für die Energieversorgung spielen. Derzeit ist dieser Ausbau jedoch ins Stocken geraten. Wesentliche Teile unseres Bedarfs an Erdgas beziehen wir aus Russland. Diese Abhängigkeit wurde bereits vor den aktuellen Ereignissen in der Ukraine kritisch diskutiert. Die Ausweitung der einheimischen Erdgasförderung in Deutschland ist jedoch nur mittels Fracking möglich. Diese Technologie wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Das Zeitbild WISSEN “Erdgas aus Deutschland” gibt einen Überblick über den Stand dieser Debatte, über die Potenziale einheimischen Erdgases und die künftigen Einsatzmöglichkeiten dieses Energieträgers.
Hier können Sie die Broschüre ansehen und kostenlos herunterladen.
Energie Fakten
Informationsplattform zum Thema nachhaltige Energieversorgung heute und morgen, in Deutschland und weltweit, auf Grundlage liberalisierter Märkte für alle Energieträger und Energiequellen. Dazu werden umfangreiche Informationen zu den Themen erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft sowie zu Steinkohle, Braunkohle und Kernenergie bereitgestellt.
Die Informationsplattform ist eine Initiative unabhängiger Fachleute, die sich beruflich in Wissenschaft und Wirtschaft mit unterschiedlichen Fragen der Energieversorgung und deren Wechselbeziehungen zu Umwelt und Gesellschaft beschäftigen.
Hier geht's zur Internetseite.
Wirtschaft und Energie
Vom Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) konzipierte und realisierte Website, welche das Ziel verfolgt, am Beispiel der Energieversorgung und Energienutzung Einsichten in ökonomische Grundsachverhalte, Konzepte und Kategorien zu vermitteln. Damit soll ein ein fundiertes, sachliches Verständnis für die kontrovers diskutierten Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Energieversorgung gefördert werden. Dafür stehen unter anderem auch zahlreiche Arbeitsblätter, interaktive Übungen oder Kurzfilme bereit. Im Glossar sind wichtige Begriffe rund um die Themen Energie und Ökonomie erläutert. Lehrkräfte finden darüber hinaus didaktische Anregungen für die Aufbereitung im Unterricht.
Hier geht's zur Internetseite.
Umweltbundesamt
Website des Umweltbundesamtes rund um die Themen Energiegewinnung, Energieeffizienz, Verbundnetz, Energieverbrauch, erneuerbare Energien, Umweltschutzutz und Elektromobilität. Unter der Rubrik Themen > Verkehr/Lärm sind auch Informationen zum Thema Nachhaltige Mobilität zu finden. Die Seite eignet sich besonders gut zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit dem entsprechenden Thema.
Hier geht's zur Internetseite.
Netzentwicklungsplan Strom
Mit dem Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom stellen die Übertragungsnetzbetreiber gewählte Verfahren, Methoden und genutzte Daten sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur bedarfsgerechten Optimierung, Verstärkung und zum Ausbau des Stromnetzes bis zu den Jahren 2022, beziehungsweise 2032, der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Hier geht's zur Internetseite.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.