Planspiel "Bau ein Netz"
Im Mittelpunkt des Stragiespiels, welches sich für zwei bis vier Spieler eignet, steht das Thema Netzausbau. Aufgabe ist es, mindestens drei Stromerzeugungsanlagen zu bauen, ein Dorf und eine Stadt mit Strom zu versorgen und eine Übertragungsnetztrasse zu bauen. Neben der spielerischen Auseinandersetzung mit Fragen und Herausforderung des Netzausbaus sowie Aspekten der Versorgungssicherheit lernen die Schülerinnen und Schüler auch wichtige energiewirtschaftliche Fachbegriffe kennen, diskutieren eigene Ideen, um den Strommix und das Stromnetz noch besser zu gestalten. Das Spiel eignet sich besonders für den Einsatz in den Fächern Geografie, Sozialkunde oder Politik in den Klassenstufen 8 bis 10 sowie im fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht.
Interaktiver Lernbaustein: Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mithilfe der interaktien Lernanwendung mit dem typischen Stromverbrauch eines Tages in Deutschland. Dabei lernen sie unter anderem die Begriffe Grundlast, Mittellast eund Spitzenlas kennen. Die interaktive Lernanwendung eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann sie in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Erdkabel
Im deutschen Stromnetz bildet das Höchstspannungsnetz oder Übertragungsnetz die überregionalen Stromautobahnen. In ihm beträgt die elektrische Spannung 380 oder 220 Kilovolt. Um die im Rahmen der Energiewende an Land und vor der Küste geplanten Windparks optimal in das Stromnetz zu integrieren und die Weiterleitung des dort erzeugten Stroms in die Verbrauchszentren zu gewährleisten, ist vor allem auch ein Ausbau des Höchstspannungsnetzes erforderlich. In dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit den Vorteilen und Nachteilen des Projektes „Erdkabel“ auseinander. Hierzu analysieren sie unter anderem ein Video und fassen die unterschiedlichen Standpunkte zusammen.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Die CO2-Rallye
Das Brettspiel setzt sich mit dem Thema der Sektorkopplung, also der energietechnischen und energiewirtschaftlichen Verknüpfung von Strom, Wärme, Mobilität und industriellen Prozessen sowie deren Infrastrukturen auseinander. Ziel ist es, auf spielerische Weise und im gegenseitigen Kontakt einen Einblick in die vielfältigen Perspektiven, Fragestellungen, Herausfordeungen und Chancen der Sektorkopplung zu erlangen. Dabei stehen auch die Themen Moilität und Elektromobilität im Mittelpunkt
Planspiel "Energiewende"
Wer sind die Hauptakteure der Energiewende? Welche Folgen haben ihre Entscheidungen auf das Gelingen einer Kohlendioxid-neutralen Stromproduktion? Wie können die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten so zusammengeführt werden, damit die Energiewende gelingt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Planspiels "Wir machen Energiewende". Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert und tiefergehend mit der Energiewende auseinander. Dabei sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – Grundlage des Spielprinzips. Die Lernenden erkennen deren Interdependenz und wie aktives Handeln sowie die sich daraus ergebenen Konsequenzen das Spielgeschehen und den Spielverlauf beeinflussen. Darüber hinaus unterstützt das Spiel die Schülerinnen und Schüler dabei, Nachrichten und aktuelle Entwicklungen zum Thema Energiewende besser zu verstehen, bewerten und gesamtgesellschaftlich einzuordnen. Es eignet sich besonderen für den Einsatz in den Fächern Geografie, Sozialkunde oder Politik in den Klassenstufen 8 bis 10 sowie im fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht.
Modelle aus Papier und Pappe: Das Stromnetz
Grundschüler können mit dieser Bastelanleitung eine Pop-Up Faltkarte basteln, die die vereinfachte Darstellung eines Stromnetzes enthält. Die Lernenden können die selbstgebastelte Karte als Einladung zu einem Experimentierwochenende, als Modell für eine Schulausstellung oder für ein Referat zum Thema Windkraft verwenden.
Netzausbau-Domino
Was ist ein Smart Meter? Wie bezeichnet man die unbeabsichtigte Unterbrechung der Versorgung mit Elektrizität? Mithilfe des Netzausbau-Dominos setzen sich die Schüler der Sekundarstufe I spielerisch mit dem Themen Strom und Energie auseinander und können ihr Wissen darüber testen. Das Domino kann in der Sekundarstufe I eingesetzt werden und eignet sich sowohl zur Wissensfestigung als auch zum niederschwelligen Einstieg in die Thematik „Netze“ sowie zur Wiederholung physikalischer und elektrotechnischer Grundbegriffe.
Quiz rund um die Energie
Woraus werden Stromleiter gemacht? Welches Material leitet keinen Strom? Mit dieser LearningApp können Schülerinnen und Schüler spielerisch ihr Wissen dazu testen. Die LearningApp, die an das Spiel "Galgenraten" angelehnt ist, sollte von der Lehrkraft jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Arten der Stromerzeugung
Welche verschiedenen Arten der Stromerzeugung gibt es? Mit dieser LearningApp können Schülerinnen und Schüler spielerisch ihr Wissen dazu testen. Die LearningApp, die an das Spiel "Galgenraten" angelehnt ist, kann dabei sowohl allein als zu zweit gespielt werden. Sie sollte von der Lehrkraft jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Energiewissensquiz
Wer erfand die Batterie? Wie heißt das derzeit größte Wasserkraftwerk der Welt? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die als Quiz gestaltete LearningApp. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es, die richtige Antwort zu acht verschiedenen Fragen per Multiple-Choice auszuwählen. Das Quiz dient vor allem dem spielerischen und niederschwelligen Einstieg sowie der Wissensfestigung, sollte jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden sein.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.