Lehrerhandreichnung: Wärme
NEU!Ausgegend von der Frage, was Energie und Wärme ist und wofür sie gebraucht wird, geht die Broschüre auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Wärmemarkt in Deutschland ein. Das sich daran anschließende Kapitel widmet sich den technischen Möglichkeiten, Wärme zu erzeugen. Dabei werden verschiedene aktuell verfügbare Technologielösungen beleuchtet. Dazu zählen neben der Wärmeerzeugung in Kraftwerken oder der Fernwärme unter anderem auch die Erzeugung von Wärme unter dem Einsatz von Strom (Power-to-Head). Brennstoffzellen, Solar- und Geothermie oder die Gewinnung von Methan aus Biomasse werden ebenfalls anschaulich in Wort und Bild vorgestellt. Einen weiteren wichtigen Teil nimmt das Thema der Wärmespeicherung ein. Ihr kommt vor dem Hintergrund der Energiewende in der Zukunft eine besondere Bedeutung zu. Die internationalen Klimaschutzabkommen weisen der Dekarbonisierung der Energieversorgung in den Sektoren den Weg. Ganz gleich, ob Strom, Wärme, Verkehr oder industrielle Nutzung - Erneuerbarer Strom soll in allen Sektoren als Primärenergie genutzt werden. Ohne Energiespeicherung und Sektorkopplung, also der Verbindung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und industrieller Nutzung kann dies jedoch nicht funktionieren.
Hier können Sie das E-Book ansehen.
Hier können Sie die Lehrerhandreichung kostenpflichtig bestellen.
Lehrerhandreichung: Energiespeicher
Ausgehend von der Definition des Begriffes „Energiespeicher“ und den gesetzlichen Rahmenbedingungen bietet die Lehrerhandreichung Informationen zum Speicherbedarf an Energie. Dabei werden die Versorgungsbereiche Strom und Wärme sowie die Sektoren Verkehr und Chemie in den Blick genommen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage der energietechnischen und energiewirtschaftlichen Verknüpfung von Strom, Wärme, Mobilität und industriellen Prozessen sowie deren Infrastrukturen. Die Vorstellung verschiedener Technologien der Energiespeicherung sowie die Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Speichersysteme nach rundet die Lehrerhandreichung ab.
Hier können Sie das E-Book ansehen.
Hier können Sie die Lehrerhandreichung kostenpflichtig bestellen.
Lehrerhandreichung: Stromnetze
Neuauflage!Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss thematisiert die Lehrerhandreichung „Stromnetz“ die technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen Union sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Die sich daran anschließenden Kapitel richten den Blick in die Zukunft. Dabei werden absehbare technische Neuerungen und wirtschaftliche Entwicklungen intensiv betrachtet. So stehen unter anderem Aspekte wie Smart Grid oder die Funktion des deutschen Netzes in der europäischen Netzgemeinschaft im Mittelpunkt.
Hier können Sie die Lehrerhandreichung als eBook ansehen.
Hier können Sie die Lehrerhandreichung bestellen.
Lernsequenzen: Ökonomie der Energiewirtschaft
mit CD-ROMDie Lernsequenz für die Sekundarstufe I hat die Strukturen und Besonderheiten der Märkte für leitungsgebundene Energien zum Thema. Sie zeigt die Marktmechanismen der Energiebranche auf, erklärt, wie sie funktionieren und definiert Akteure und Zusammenhänge. Die beigefügte CD-ROM enthält zusätzliches Material, Aufgaben für den Unterricht sowie alle Abbildungen, Grafiken und Tabellen aus dem Heft.
Hier können Sie die Lernsequenz als eBook ansehen.
Lernsequenzen: Zukunft der Stromversorgung
mit CD-ROMWelche Perspektiven sind für einen intelligenten Energiemix der nächsten Jahrzehnte kurzfristig, mittelfristig aber auch langfristig denkbar? Welche technischen Lösungen zeichnen sich bereits heute ab und sind finanzierbar? In welche Richtung entwickelt sich die Energieversorgung global? Welche Lösungen sind für Deutschland die richtigen? Das Heft, welches für die Sekundarstufe I konzipiert wurde, zeigt die Möglichkeiten auf, die der Forschung im Bereich Stromerzeugung, Netztechnik und Energieeffizienz innewohnen. Die beiliegende CD-ROM enthält zusätzliches Material, Aufgaben für den Unterricht sowie alle Abbildungen, Grafiken und Tabellen aus dem Heft.
Hier können Sie die Lernsequenz als eBook ansehen.
Lernsequenzen: Gaswirtschaft
Das Erdgas, welches wir heute verwenden, hat sich in den vergangenen 50 Jahren als wichtiger Energieträger der Industriestaaten etabliert. Es wird hauptsächlich zur Beheizung von Wohnräumen und Arbeitsräumen, zum Kochen und zur Warmwasseraufbereitung im Haushalt, zur Prozesswärme in der Industrie, als Rohstoff in der Chemie, als Treibstoff für Autos und nicht zuletzt zur Stromerzeugung genutzt. Die Lernsequenz gibt einen differenzierten und umfassenden Einblick in das Thema Gas und Gaswirtschaft: von der historischen Nutzung, der Entstehung des Erdgas-Verbundnetzes, dem Erdgasmarkt über die Frage der Energieeffizienz, des Erdgastransportes und der Erdgasspeicherung bis zur Erzeugung von Bioerdgas.
Hier können Sie die Lernsequenz als eBook ansehen.
Lernsequenzen: Energiewirtschaft in Europa
Die Beschreibung des jeweiligen nationalen Status quo und der landesspezifischen energiewirtschaftlichen Zukunftsperspektiven führt in die Thematik ein. Außerdem wird in diesem Heft erläutert, welche Faktoren Europa für den Prozess des energiewirtschaftlichen Umbaus zur Verfügung stehen.
Hier können Sie die Lernsequenz als eBook ansehen.
Interaktiver Lernbaustein: Frequenz
Anhand der interaktiven Lernanwendung wird der Begriff der Frequenz mit Hilfe von Schaubildern und Arbeitsblättern erklärt. Daraus erfahren Schüler wichtige Informationen über Frequenzen und ihre Bedeutung sowie ihren Betrag zur Versorgungssicherheit im europäischen Verbundsystem.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Transformator
Transformatoren haben die Aufgabe innerhalb des Versorgungsnetztes die Erhöhung und die Verringerung der Stromspannung zu regulieren. Sie werden verwendet umso Wechselspannungen zu verringern oder zu erhöhen und sorgen somit dafür, dass zwischen den verschiedenen Spannungsebenen gewechselt werden kann. Wie das funktioniert wird in der interaktiven Lernanwendung zu Transformatoren anhand von Aufgaben und Grafiken erklärt.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Gasnetze
445 000 Kilometer. So lang ist das Leistungsnetz, dass gewährleistet, dass Erdgas in Deutschland dort zur Verfügung gestellt werden kann wo es benötigt wird. Das sind ungefähr 4.944 Fußballfelder der Länge nach aufgestellt. Das Gasnetz in Deutschland versorgt 20 Mio. Kunden aus Industrie, Gewerbe, Handel und Privathaushalten und sorgt dafür, dass so Energie dort vorhanden ist wo sie gebraucht wird. Das Thema der Versorgungsstruktur des Gasnetzes wird in der folgenden interaktiven Lernanwendung mit verschiedenen nationalen und internationalen Fakten sowie verschiedenen Aufgaben, schülergerecht erklärt.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.