Interaktiver Lernbaustein: Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mithilfe der interaktien Lernanwendung mit dem typischen Stromverbrauch eines Tages in Deutschland. Dabei lernen sie unter anderem die Begriffe Grundlast, Mittellast eund Spitzenlas kennen. Die interaktive Lernanwendung eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann sie in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Betriebskosten eines Elektromotors
Auf Leif-Physik der Joachim Hertz Stiftung können Lernende die stündlichen Betriebskosten für einen Gleichstrommotor mit Permanentmagnet ausrechnen. Zur Überprüfung steht eine Lösung bereit.
Hier geht’s zur Internetseite.
Planspiel "Energiewende"
Wer sind die Hauptakteure der Energiewende? Welche Folgen haben ihre Entscheidungen auf das Gelingen einer Kohlendioxid-neutralen Stromproduktion? Wie können die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten so zusammengeführt werden, damit die Energiewende gelingt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Planspiels "Wir machen Energiewende". Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert und tiefergehend mit der Energiewende auseinander. Dabei sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – Grundlage des Spielprinzips. Die Lernenden erkennen deren Interdependenz und wie aktives Handeln sowie die sich daraus ergebenen Konsequenzen das Spielgeschehen und den Spielverlauf beeinflussen. Darüber hinaus unterstützt das Spiel die Schülerinnen und Schüler dabei, Nachrichten und aktuelle Entwicklungen zum Thema Energiewende besser zu verstehen, bewerten und gesamtgesellschaftlich einzuordnen. Es eignet sich besonderen für den Einsatz in den Fächern Geografie, Sozialkunde oder Politik in den Klassenstufen 8 bis 10 sowie im fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht.
Energiewissensquiz
Wer erfand die Batterie? Wie heißt das derzeit größte Wasserkraftwerk der Welt? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die als Quiz gestaltete LearningApp. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es, die richtige Antwort zu acht verschiedenen Fragen per Multiple-Choice auszuwählen. Das Quiz dient vor allem dem spielerischen und niederschwelligen Einstieg sowie der Wissensfestigung, sollte jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden sein.
Rund um das Thema Energieversorgung
In dieser als Memory gestalteten LearningApp suchen und ordnen die Schülerinnen und Schüler einzelnen Bildmotiven zum Thema Energieversorgung den entsprechenden Begriff zu. Von Seiten der Lehrkraft sollte die LearningApp in einen methodisch-didaktischen Kontext eingeordnet werden.
Bestandteile einer Rechnung
In dieser LearningApp sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, in einem Wortwürfel die Begriffe für die 14 Bestandteile einer Rechnung zu finden und zu markieren. Die App eignet sich unter anderem für die wirtschaftsorientierten Fächer, kann aber auch zu Berufsorientierung oder im fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht genutzt werden. Sie sollte jedoch von der Lehrkraft immer in einem methodisch-didaktischen Kontext eingebunden sein.
Dreisatz und Zinsberechnung
Mit dem Multiple-Choice Quiz testen die Schülerinnen und Schüler ihre Rechenfähigkeiten zum Dreisatz und zur Zinsberechnung. Die richtige Antwort auf die insgesamt sechs Aufgaben ist aus den vorgegebenen Antworten auszuwählen. Die LearningApp eignet sich vor allem für die Fächer Mathematik, Arbeitslehre und Technik in der Sekundarstufe I. Sie kann aber auch mit Blick auf die Frage der Berufseignung zur Berufsorientierung eingesetzt werden. Dabei ist sie seitens der Lehrkraft immer in einen methodisch-didaktischen Kontext einzubetten.
Kreuzworträtsel Betriebswirtschaft
Mithilfe eines Kreuzworträtsels lernen die Schülerinnen und Schüler zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe, die ihnen im Alltag als auch im Rahmen einer kaufmannischen Ausbildung begegnen, kennen. Die LearningApp kann vor allem in den Fächern Arbeitslehre und Wirtschaft, aber auch zur Berufsorientierung eingesetzt werden. Sie ist stets in einem methodisch-didaktischen Kontext einzubinden.
Bilderrätsel zu den Stadtwerken Leipzig
Diese von den Stadtwerken Leipzig als Bilderrätsel und Zuordnungsaufgabe entwickelte LearningApp, vermittelt einen schnellen Überblick über alles Wissenswerte zu den Stadtwerken ihren Besonderheiten, Standorten, Ausbildungsberufen, Kraftwerken und Aktivitäten. Sie sollte jedoch in einen methodisch-didaktischen Kontext eingeordnet werden.
Lernfeld Investitionen und Finanzierung im Beruf Industriekauffrau
Die LearningApp, eignet sich vor allem für Auszubildende zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau. Mithilfe eines Wortwürfels sind sie aufgefordert, die zehn Themen des Lernfelds Investition und Finanzierung zu finden und zu markieren, welche in der Berufsschule behandelt werden.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.