Lernsequenzen: Ökonomie der Energiewirtschaft
mit CD-ROMDie Lernsequenz für die Sekundarstufe I hat die Strukturen und Besonderheiten der Märkte für leitungsgebundene Energien zum Thema. Sie zeigt die Marktmechanismen der Energiebranche auf, erklärt, wie sie funktionieren und definiert Akteure und Zusammenhänge. Die beigefügte CD-ROM enthält zusätzliches Material, Aufgaben für den Unterricht sowie alle Abbildungen, Grafiken und Tabellen aus dem Heft.
Hier können Sie die Lernsequenz als eBook ansehen.
Lernsequenzen: Gaswirtschaft
Das Erdgas, welches wir heute verwenden, hat sich in den vergangenen 50 Jahren als wichtiger Energieträger der Industriestaaten etabliert. Es wird hauptsächlich zur Beheizung von Wohnräumen und Arbeitsräumen, zum Kochen und zur Warmwasseraufbereitung im Haushalt, zur Prozesswärme in der Industrie, als Rohstoff in der Chemie, als Treibstoff für Autos und nicht zuletzt zur Stromerzeugung genutzt. Die Lernsequenz gibt einen differenzierten und umfassenden Einblick in das Thema Gas und Gaswirtschaft: von der historischen Nutzung, der Entstehung des Erdgas-Verbundnetzes, dem Erdgasmarkt über die Frage der Energieeffizienz, des Erdgastransportes und der Erdgasspeicherung bis zur Erzeugung von Bioerdgas.
Hier können Sie die Lernsequenz als eBook ansehen.
Interaktiver Lernbaustein: Energiemarkt
NEU!Auch das Thema Energie findet in der Europäischen Union (EU) seinen Platz. Der Zusammenschluss von 28 Staaten in Europa setzt sich für die demokratischen Grundwerte sowie die Grundrechte-Charta ein, deren Aufgabe die Achtung und Sicherung der Menschenrechte ist. Somit besteht die EU als Lebens- und Handlungsraum, welcher im Thema Energiepolitik nach den Prinzipien der Versorgungssicherheit, des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit ein faires und nachhaltiges Miteinander bewirken möchte. Mit der Frage was diese Prinzipien in der Realität bedeuten und wie sie sich ausdrücken beschäftigt sich die interaktive Lernanwendung mit zahlreichen didaktischen Angeboten wie Infotexte, Fragestellungen und Schaubildern.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Digitalisierung und Energiebedarf
Digitale Medien und Informationstechnologie durchdringen unseren Alltag, und laufend kommen neue Anwendungen und Geräte hinzu. Ihr Energiebedarf ist bereits heute enorm – und wird weiterwachsen. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung große Potenziale, um Treibhausgasemissionen in vielen Bereichen zu senken und Umwelt und Ressourcen zu schützen. Die Hintergrundinformationen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vermitteln hilfreiche Fakten. Sie helfen vor allem der Lehrkraft bei der Vorbereitung seines Unterrichts. Ergänzend werden Hinweise auf Unterrichtsvorschläge für die Grundschule und Sekundarstufe I gegeben.
Hier geht’s zum Material.
Interaktiver Lernbaustein: Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mithilfe der interaktien Lernanwendung mit dem typischen Stromverbrauch eines Tages in Deutschland. Dabei lernen sie unter anderem die Begriffe Grundlast, Mittellast eund Spitzenlas kennen. Die interaktive Lernanwendung eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann sie in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Investitionen in Erneuerbare Energien
Anhand von zwei Grafiken beschreiben die Schüler, in welcher Sparte der Erneuerbaren Energien im Zeitraum von 2006 bis 2013 am meisten und am regelmäßigsten investiert wurde und in welcher Sparte die größten Investitionen vorgenommen wurden. Einsatzmöglichkeiten bieten unter anderem die Fächer Geografie, Gemeinschaftskunde oder Wirtschaft in den Klassenstufen 8 bis 12. Ein Lösungsblatt für Lehrkräfte steht zur Verfügung. Dieses stellt auch zusätzliche Informationen bereit.
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Mithilfe des Schaubilds differenzieren die Schüler zwischen installierter Leistung und tatsächlicher Stromerzeugung aus regenerativen Energien. Einsatzmöglichkeiten bieten insbesondere der wirtschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Unterricht der Sekundarstufe II. Ein Lösungsblatt für Lehrkräfte stellt vertiefende Informationen bereit.
Versorgungssicherheit
Die Schüler setzen sich in diesem Arbeitsblatt in Form eines Lückentextes mit dem Thema Versorgungssicherheit auseinander. In diesem Zusammenhang wird auch der Verbund „European Network of Transmission System Operators for Electricity“, kurz Entso-E, vorgestellt sowie seine Aufgaben und Ziele erläutert.
Entstehung des Erdgasnetzes
Die Schüler vervollständigen in diesem Arbeitsblatt einen Zeitstrahl, welcher die Meilensteine bezüglich der Entstehung des Erdgasnetzes beschreibt. Das Arbeitsblatt kann zu Festigung von zuvor vermittelten Fakten zu diesem Thema genutzt werden. Einsatzmöglichkeiten bietet der naturwissenschaftliche sowie geschichtliche Unterricht in der Sekundarstufe I aller Schulformen und Schulstufen. Ein Lösungsblatt für Lehrkräfte steht zur Verfügung.
Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Auf der Grundlage des Films „Die Reise in die Brennstoffzelle“ bestimmen die Schüler deren verschiedenen Bestandteile. Darüber hinaus recherchieren die Schüler Einsatzmöglichkeiten der Brennstoffzelle und in welchen Temperaturen Niedertemperatur-Brennstoffzellen und Hochtemperatur-Brennstoffzellen arbeiten. Ein abschließendes Kreuzworträtsel festigt das zuvor Gelernte. Das Arbeitsblatt eignet sich für den Einsatz in der Sekundarstufe I, insbesondere in den Klassenstufen 8 bis 10.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.