Suche nach: Biogas
Video: Biogas – Von der Biotonne ins Gasnetz
In der Biogasanlage der Berliner Stadtreinigung (BSR) wird aus dem Inhalt der Braunen Tonne Gas. Der Film von bioökonomie.de zeigt, wie das funktioniert.
Biogas und Biomasse
Schon gewusst?
Frankreich ist einer der bekanntesten und größen Käseproduzenten der Welt. Aber was passiert bei der Käseproduktion mit der Molke, die unter anderem als Nebenprodukt anfällt? Klar, Molke, wird unter anderem als Viehfutter verwendet. Ein Energieunterenhmen in Frankreich geht aber noch einen Schritt weiter. Diese baute in den französischen Alpen ein Kraftwerk – soweit so gut. […]
Erneuerbare Energien
Ausgehend von den globalen Herausforderungen an die Energieversorgung geht die inhaltlich und gestalterisch aktualisierte Unterrichtsmaterial auf die nationale und internationale Bedeutung Erneuerbarer Energien ein.
Interaktiver Lernbaustein: Kraftwerksarten
In dieser interaktiven Lernanwendung werdendie verschiedenen Verfahren rund um das Thema der Kraftwerkarten und Wege der Stromerzeugung anhand von Bildern und Grafiken besprochen.
Video: Unterrichtsfilm Erneuerbare Energien
Wie funktioniert ein Windrad? Wie wird aus Sonne Strom und was passiert in einer Biogasanlage? Diesen Fragen widmet sich der Unterrichtsfilm Erneuerbare Energien.
Video: Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien? Der Strom der Zukunft? Was es damit auf sich hat, will Robert in dieser Folge von „neuneinhalb“ herausfinden.
Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?
Welche Merkmale, Vor- und Nachteile hat die Energiegewinnung aus Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft oder Biomasse? Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Vertiefendes Arbeitsblatt: Biomasseanlage selber bauen
Anhand der Experimentieranleitung bauen die Schülerinnen und Schüler mit einfachen Hilfsmitteln aus Küchenabfällen eine eigene kleine Biogasanlage und protokollieren ihre Beobachtungen.
Arbeitsblatt: Wärmerückgewinnung in der Landwirtschaft
Anhand eines Schaubildes setzen sich die Lernenden damit auseinander, wie Energieverluste in der Tierhaltung vermieden werden können und wie viel Energie so eingespart werden kann.