
Wettbewerbe
Die Mitgliedsunternehmen des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. bieten regelmäßig zahlreiche Wettbewerbe rund um das Thema Energie an. Ganz gleich, ob man eigene Ideen oder Erfindungen verwirklichen und einem Fachpublikum präsentieren möchte, ob man lieber zeichnet, Filme dreht, fotografiert oder vielleicht doch lieber kocht ― durch die thematische Vielschichtigkeit sprechen die Wettbewerbe alle Altersstufen an.
Internationale Junior Science Olympiade
Bei der Internationalen Junior Science Olympiade nehmen jedes Jahr etwa 5 000 Schüler:innen aus ganz Deutschland oder von deutschen Schulen im Ausland an der Aufgabenrunde teil. Sie experimentieren in der Schule, an außerschulischen Lernorten oder zu Hause, im Dreierteam, zu zweit oder einzeln. Sie dokumentieren ihre Beobachtungen, interpretieren die Ergebnisse und beantworten vertiefende Fragen zu den Experimenten. Dazu gibt es jedes Jahr erscheint ein neues funky Poster, bedruckt mit dem Wettbewerbsmotto.
Am 1. November geht es mit den Experimenten und Aufgaben los. Schüler ab der 5. Klasse können sich dann in der ersten von vier Runden bis zum 15. Januar ausprobieren. Zu gewinnen gibt es Sachpreise und Einladungen zu den Junior Forscher Tagen nach Mainz!
Eine Jury lädt dann die besten Schüler zur nächsten Runde ein. Diese bestehen aus einem Quizz, einem Test und einem Finale. Nach dem einwöchigen Finale im September gibt es die große Preisverleihung, bei der auch zugehörige Lehrkräfte eingeladen werden.
Bundeswettbewerb für künstliche Intelligenz
Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz fördert besondere Leistungen und den kreativen Umgang mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen von Schülerinnen und Schülern. Teilnehmende können für den Wettbewerb ein selbst gewähltes Projekt, in dem ein gesellschaftlich oder wissenschaftlich relevantes Problem mit maschinellem Lernen angegangen wird, einreichen.
Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz wird von der Universität Tübingen und dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (nachfolgend Veranstalter) unter der Schirmherrschaft der baden-württembergischen Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, ausgerichtet.
Der Wettbewerb richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, die ihre Stärken in Informatik, Mathematik oder Physik haben.
Anmeldeschluss für die Projekte ist der 2. Juni 2023. An den Projekten kann aber bis zum 1. Oktober gearbeitet werden. Am 10. November werden dann die besten Teams zum Finale nach Tübingen eingeladen.
Explore Science
Dieses Jahr dreht sich bei Explore Science im Luisenpark Mannheim vom 21.bis 25. Juni 2023 alles um das Thema Mathematik. Hier können Kindergartenkinder, Schüler, Familien und alle, die sich ihre Neugier bewahrt haben, selbst forschen, experimentieren und ausprobieren. Das Angebot reicht von interaktiven Ausstellungen über zahlreiche Mitmachangebote für alle Altersklassen, Workshops und Bühnenshows bis zu Experimentalvorträgen und Wettbewerben. Das Event findet zuätzliche vom 09.bis 11. Mai 2023 auf der Insel Mainau und vom 31. August bis 02. September 2023 in Bremen statt.
Future League
Science on Stage lädt alle (angehenden) europäischen MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe dazu ein, gemeinsam mit ihren Klassen kreativ zu werden. Die Fragestellung: Wie können eines oder mehrere der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht behandelt und umgesetzt werden? Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, wichtig sind nur die aktive Einbeziehung der Schüler*innen und ihres Umfeldes, sowie die Berücksichtigung des Ansatzes der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Projektideen können mittels Poster und Kurzfilm bis zum 15. Juni 2023 eingereicht werden. Die Gewinner-Lehrkräfte des Wettbewerbes qualifizieren sich mit ihrem Projekt für das nächste international Science on Stage Festival 2024 in Finnland, aber auch den Schüler*innen hinter den Siegerprojekten winkt eine Überraschung.
Invent a Chip
Die Welt verändern mit Mikrochips? Dich engagieren für Nachhaltigkeit und wichtige Zukunftsthemen? Das gibt‘s beim Invent a Chip Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 aus ganz Deutschland. Zum Mitmachen musst du nur bis zum 31. Mai die Quizfragen des Wettbewerbes beantworten.
Bei erfolgreicher Teilnahme werden die ersten drei Plätze mit 1000,00 Euro, 750,00 Euro und 500,00 Euro belohnt. Zusätzlich dazu gibt es die Möglichkeit, bei einem Invent a Chip Camp mitzumachen, wo weitere Geldpreise und Praktika Chancen auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Endrundensieger werden auf dem Mikrosystemtechnikkongress geehrt Dieser findet vom 13. bis 15. Oktober 2023 statt.
Berliner Klimaschulen
So wichtig das Energiesparen ist, so dringend und notwendig bleiben auch der Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel. Die Folgen des Klimawandels sind für alle bereits sichtbar: Allein die besonders heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre zeigen auf, in welchem Ausmaß sich auch in Berlin die Lebensverhältnisse durch den Klimawandel geändert haben. Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel bleiben daher die Hautpanliegen des Wettbewerbs „Berliner Klima Schulen“. Schulen, Schülerinnen und Schüler können bis zum Ende des Schuljahres 2022/2023 Ideen entwickeln oder Projekte durchführen, die sich mit Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel befassen. Teilnahmeschluss zu den „Berliner Klima Schulen“ mit Ideen und Beiträgen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist der 12.06.2023. Zu gewinnen gibt es zehn Preise in Höhe von je 500,00 Euro.
MINT Präsentationswettbewerb
Beim „Jugend-Präsentiert“-Wettbewerb kann jeder Lernende ab der 7. Klasse teilnehmen und sein Präsentationstalent zur Schau stellen. Dafür wählst du dein Lieblingsthema aus, welches sich mit Naturwissenschaften beschäftigt und filmst deine Präsentation. Ob du erklärst, warum der Himmel blau ist, der Eisbär friert oder was die besten Energiesparmaßnahmen sind, ist dir überlassen.
Die Bewerbungsphase beginnt am 1. November und geht bis zum 15. Februar 2024. Teamarbeit ist dabei nur maximal im Paar möglich. Die Jury wählt in jedem Land die einzelnen Gewinner, die dann an Präsentationsakademien dürfen, um sich im September dann in Berlin zum Bundesfinale zu treffen.
Plakatwettbwerb „Geist ist geil“
OroVerde ruft Schüler auf, für den Regenwald Werbung zu machen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Fantasie, Kreativität und ihr Wissen voll einsetzen. Plakate, Anzeigen und Postkarten malen und gestalten! OroVerde bringt die besten Einsendungen in den Druck und unter die Leute! Im Lehrer-Bereich der Website sind weitere Infos über den Plakatwettbewerb zu finden, die eine erfolgreiche Teilnahme der einzelnen Klassen unterstützen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2023.
Solarmobil Deutschland
Das Thema erneuerbare Energien wird immer bedeutender. Mehr und mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, wie wir alternative Energieressourcen verwenden können. Dafür braucht es Tüftler und kreative Köpfe, die Wissenschaft, Technik und Einfallsreichtum zusammen bringen können.
Hier organisiert SolarMobil Energie jedes Jahr eine deutsche Meisterschaft der solarbetriebenen Modellfahrzeuge für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende aus ganz Deutschland. In drei Renn- und einer Kreativ-Wettbewerbsklasse ermitteln die jungen Tüftlerinnen und Tüftler mit ihren selbstgebauten, schuhkartongroßen Fahrzeugen die deutschen Meister und Preisträger in diversen Kategorien. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen für erneuerbare Energien sowie deren Nachhaltigkeit und Technik zu begeistern. Im Team sollen die Lernenden erleben, wie viel Freude es machen kann, eigene kreative Ideen in Konstruktion und Energieeffizienz umzusetzen und sich in einem Wettbewerb mit anderen zu messen.
Teilnehmen dürfen Teams im Alter zwischen 11 und 18 Jahren, aus jeweils maximal drei Schülern oder Auszubildenen. Diese müssen sich über einen Landeswettbewerb qualifiziert haben oder sich als freie Starter bewerben. Freie Starter können nicht in der Kreativklasse antreten. Bis zum 31.05. können sich Teams als freie Starter bewerben, qualifizierte Bewerber aus Bundeswettbewerben bis zum 01.06.2023. Das Bundesfinale wird am 16.09.2023 in Dortmund stattfinden, wo die gebauten Solarfahrzeuge gegeneinander antreten können.