Suche nach: Energieeffizienz
Energieeffizienz
Das Unterrichtsmaterial vermittelt grundlegende Kenntnisse über energietechnische sowie energiewirtschaftliche Zusammenhänge und gibt Anregungen, selbst effizient Energie zu nutzen. Darüber hinaus beschreibt es Möglichkeiten der effizienten Energienutzung in Industrie und Gewerbe sowie bei Fragen der Mobilität.
Linktipp: Lehrerheft „Lernwerkstatt Energieeffizienz“
Die Lernwerkstatt „Energieeffizienz“ ist für ein längerfristigen Projekts als „Lernen an Stationen“ konzipiert. Über Experimente, Medien und Arbeitsaufträge können Schülerinnen und Schüler sich so entdeckend, eigenverantwortlich und entsprechend der eigenen Lerngeschwindigkeit mit ausgewählten Aspekten rund um das Thema Energieeffizienz befassen. Die Lehrermappe gibt Lehrkräften weiterführende Informationen und Anregungen zu inhaltlichen und methodisch-didaktischen Ausgestaltung des Unterrichts sowie zu Möglichkeiten der Differenzierung.
Arbeitsblatt: Erneuerbare Energien
Unterrichtsmaterialien von 3malE behandeln die erneuerbaren Energien, welche zusammen mit der Energieeffizienz die wichtigsten Säulen der Energiewende sind.
Wettbewerbe
Energiewirtschaft in Europa
Vor dem Hintergrund der internationalen Diskussion um den Klimawandel hat sich die europäische Staatengemeinschaft das Ziel einer CO2-armen Gesellschaft gesetzt. Die energiewirtschaftlichen Voraussetzungen in den Mitgliedstaaten sind jedoch sehr unterschiedlich. Das Heft gibt einen Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge.
Gaswirtschaft
Im Heft geht es um das Erdgas, das wir heute verwenden. In den vergangenen Jahrzehnten hat es sich als wichtiger Energieträger der Industriestaaten etabliert.
Zukunft der Stromversorgung
Welche Perspektiven sind für einen intelligenten Energiemix der nächsten Jahrzehnte kurzfristig, mittelfristig aber auch langfristig denkbar? Welche technischen Lösungen zeichnen sich bereits heute ab und sind finanzierbar?
Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen
Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begriff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]
Interaktives Arbeitsblatt: Energiesparhaus
Wie kann in einem Wohnhaus optimal Energie eingespart werden? Das interaktive PDF-Arbeitsblatt zu diesem Thema gibt darauf auf spielerische Weise eine Antwort. Die Schülerinnen und Schüler werden darüber hinaus zum Weiterdenken angeregt, indem sie zusätzliche Ideen zum Energiesparen entwickeln.
Interaktiver Lernbaustein: Lastenverschiebung
Was sind intelligente Netze, sogenannte Smart Grids und was haben sie mit der Zukunft der Energieversorgung zu tun? Welche Möglichleiten gibt es, den Gebrauch ausgewählter Haushaltsgeräte zeitlich so zu verschieben und so eine Lastenverschiebung im Privathaushalt herbeizuführen?