Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Energiepolitik

  • Video: Energiepolitik

    Die Aufgaben und Ziele der Energiepolitik werden grundlegenden in diesem Beitrag erläutert.

  • Video: Das passiert, wenn das Gas knapp wird

    Wir müssen uns auf einen schwierigen Winter einstellen, hört man momentan immer wieder. Viele Politiker warnen davor, dass fehlendes Gas für große Probleme sorgen könnte. Aber: Wie würde der Ernstfall denn genau aussehen? Und ab wann müssten wir die Heizungen runterdrehen? Darum geht es in diesem Video von Mr.Wissen2go. Es sollte seitens der Lehrkraft stets […]

  • Stabil, agil, sicher – Neues Dossier zum Thema Versorgungssicherheit

    Die sichere Versorgung mit Energie ist wirtschaftlich und gesellschaftlich von hoher Bedeutung und ist eines der zentralen Ziele der Energiepolitik. Das gilt sowohl für Strom als auch für andere End- und Primärenergieträger. Dabei  bedeutet Versorgungssicherheit im Bereich der Energieversorgung, dass jederzeit die benötigten Energiemengen zur Verfügung stehen. Je nach Energieträger und Verbrauchssektor kommen hierbei jedoch […]

  • Interaktiver Lernbaustein: Europäischer Energie-Binnenmarkt

    Auch das Thema Energie findet in der Europäischen Union (EU) seinen Platz. Der Zusammenschluss von 28 Staaten in Europa setzt sich für die demokratischen Grundwerte sowie die Grundrechte-Charta ein, deren Aufgabe die Achtung und Sicherung der Menschenrechte ist. Somit besteht die EU als Lebens- und Handlungsraum, welcher im Thema Energiepolitik nach den Prinzipien der Versorgungssicherheit, […]

  • Video: Fridays for Future

    Die Sendung „Neuneinhalb“ will herausfinden, was hinter den Friday-fo-Future-Protesten steckt. Dafür trifft er die Organisatorinnen und Organisatoren der Streiks in Berlin. Was möchten die Jugendlichen genau erreichen?

  • Video: Fridays for Future -Der harte Kampf gegen den Klimawandel

    Fürs Klima streiken, statt zu lernen: Unter dem Motto „Fridays for Future“ gehen mittlerweile Schüler auf der ganzen Welt auf die Straße. Doch es hat ganz klein angefangen. Die Sendung „Quarks“ war mit der 20- jährigen Carla, bei der Fridays for Future Demo in Münster, dabei.

  • Unterrichtsmaterial: Die EU und die Umwelt

    Welche Rolle spielt die Umweltpolitik in Europa und welchen Einfluss haben die Wählerinnen und Wähler darauf? Das ist Gegenstand im Unterrichtsmaterial des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

  • Unterrichtsmaterial: Instrumente für den Klimaschutz

    Zwei Instrumente der Klimapolitik sind der Emissionshandel und die CO2-Steuer. Wie funktionieren sie und welche Rolle spielen sie in der Klimadebatte? Darum geht es in dem Unterrichtsmaterial des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

  • Linktipp: Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke

    Internetauftritt des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke e.V. (BDW), der bundesweiten Interessenvertretung der deutschen Wasserkraftwerksbetreiber.

  • Linktipp: Netzentwicklungsplan Strom

    Mit dem Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom stellen die Übertragungsnetzbetreiber gewählte Verfahren, Methoden und genutzte Daten sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur bedarfsgerechten Optimierung, Verstärkung und zum Ausbau des Stromnetzes bis 2035/ bzw. 2037 oder 2045 der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Seite 1 von 3123»

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz