Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Energiespeicher

  • Energiespeicher

    Ausgehend von der Definition des Begriffes „Energiespeicher“ und den gesetzlichen Rahmenbedingungen bietet die Lehrerhandreichung Informationen zum Speicherbedarf an Energie.

  • Arbeitsblatt: Wasserstoff als Energiespeicher

    Mithilfe des Lückentextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Energieträger Wasserstoff auseinander.

  • Kreuzworträtsel: Energiespeicherung

    Mithilfe des Kreuzworträtsels befassen sich die Schüler mit den Grundlagen der Energiespeicherung.

  • Selbstorganisiertes Lernen: Energiespeicher

    „Energie macht Schule“ stellt erstmals Materialien zum Selbstorganisierten Lernen für die Sekundarstufen I und II bereit. Im Zentrum steht dabei unter anderem auch das Thema Energiespeicher.

  • Video: Fünf Energiespeicher für die Zukunft der Energiewende

    Der Clip stellt fünf spannende Energiespeicher vor, die im Laufe der Zeit noch wichtig werden.

  • Video: Power to Gas – Energiespeicher der Zukunft?

    Power-to-Gas“ist ein Prozess, bei dem elektrischer Strom aus Erneuerbaren Energien durch Wasserelektrolyse in chemische Energie umgewandelt und als Gas gespeichert wird. Alex und Nico von simpleclub haben das Ganze mal selbst ausprobiert.

  • Kinder-Vorlesebuch: „…und die Elektroingenieurin kann die Nacht erhellen.“

    Elena will endlich Ihr Baumhaus fertig bauen. Doch es wird dunkel und sie fragt sich, ob man das Licht vom Tag sammeln und dann im Dunkeln wieder verwenden kann. Elenas Tante Solana ist zufällig Elektroingenieurin und weiß hier Rat – so ist das Problem schnell gelöst. Elena ist neugierig geworden und fragt, wie elektrische Energie […]

  • Unterrichtsmaterial

  • Wärme

    Ausgehend von der Frage, was Energie und Wärme ist und wofür sie gebraucht wird, geht die Broschüre auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Wärmemarkt in Deutschland ein. Das sich daran anschließende Kapitel widmet sich den technischen Möglichkeiten, Wärme zu erzeugen. Dabei werden verschiedene aktuell verfügbare Technologielösungen beleuchtet.

  • Konventionelle Kraftwerke auf dem Weg in Wasserstoffzeitalter

    Zentraler Inhalt des Heftes ist die Frage der Stromerzeugung in Wärmekraftwerken. Ausgehend von den Auswirkungen der Energiewende auf die Zusammensetzung des Strommarktes und der damit verbundenen Rolle fossil gefeuerter Kraftwerke bei der Stromversorgung wird die Funktionsweise von Kohle und Gaskraftwerke beschrieben.

Seite 1 von 5123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz