Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Energiewirtschaft

  • Energiewirtschaft in Europa

    Vor dem Hintergrund der internationalen Diskussion um den Klimawandel hat sich die europäische Staatengemeinschaft das Ziel einer CO2-armen Gesellschaft gesetzt. Die energiewirtschaftlichen Voraussetzungen in den Mitgliedstaaten sind jedoch sehr unterschiedlich. Das Heft gibt einen Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge.

  • Ökonomie der Energiewirtschaft

    Die Lernsequenz Ökonomie der Energiewirtschaft hat die Strukturen und Besonderheiten der Märkte für leitungsgebundene Energien zum Thema. 

  • Unterrichtsportfolio: Perspektiven der Energiewirtschaft

    Insgesamt setzt sich das Portfolio aus 17 Stationen zusammen, die in drei Phasen abgearbeitet werden können. Diese umfassen die Erarbeitung anhand von Informations- und Arbeitsblättern mit aktuellem Zahlenmaterial sowie einen Kraftwerksbesuch, eine Leistungskontrolle sowie eine Expertendiskussion, bei der die Ergebnisse der Stationen zusammengeführt werden. Darüber bietet das Material Linktipps, Literatur und Filmempfehlungen für einer differenzierte und weiterführende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Von thematischer Seite setzt sich das Portfolio mit dem Energiebegriff, den Aspekten Energieerzeugung, Energiegrößen und der Energieversorgung auseinander. Dabei werden auch die Merkmale und Kennzeichen erneuerbarer Energien sowie ökonomische und ökologische Fragen rund um die Themen Energieerzeugung und Energienutzung thematisiert.

  • Video: Energiewirtschaftsgesetz

    Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) steht im Mittelpunkt des vorliegenden Clips des Insituts für Ökonomische Bildung.

  • Energiewirtschaft In Europa

  • Ökonomie der Energiewirtschaft

  • Unterrichtsmaterial: Was bedeutet Lützerath für die Klimabewegung?

    Warum verteidigen so viele MenschenLützerath? Was bedeutet der Ort für die Klimabewegung? Die Teachers for Future Germany haben eine Unterrichtseinheit entworfen, die mit einer Pro/Contra-Diskussion und Einblicken in die Gefühle vor Ort die Bedeutung von Lützerath näher betrachtet. Sie eigenet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und ab Klassenstufe 8.

  • „Orientieren, informieren, entscheiden: Materialien zur Berufsorientierung“

    Unsere Arbeitswelt erlebt seit Beginn des 21. Jahrhunderts einen rasanten und tiefgreifenden Wandel. Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit, Klimaschutz prägen unsere aktuelle Lebens- und Arbeitswelt. Neue Technologien wie 3D-Druck oder „smarte“ Produktionsanlagen bieten in zahlreichen Berufszeigen mit neuen Arbeitsformen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Beschäftigten. Drohnen, 3-D-Drucker, VR-Anwendungen oder komplexe Simulationsprogramme werden […]

  • Video: Das Energie-Dilemma

    Wie kann ein sicherer Energiemix gelingen? Die Dokumentation des Bayrischen Rundfunks setzt sich mit diesen und weiteren Fragen auseinander.

  • Video: Abhängigkeiten von Russland

    Deutschland darf kein Gas mehr aus Russland beziehen – diese Forderung hört man momentan immer wieder. Grund dafür ist der russische Angriff auf die Ukraine. Aber ist das so einfach möglich? Und in welchen Bereichen sind wir noch abhängig von Russland? Darum geht es in diesem Video von Mr.Wissen2go.

Seite 1 von 7123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz