Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Kraft-Wärme-Kopplung

  • Arbeitsblatt: Funktionsweise einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionsweise einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage kennen und recherchieren deren Wirkungsgrad.

  • Arbeitsblatt: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

    Mithilfe einer schematischen Zeichnung erklären die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und einem Wärmekraftwerk.

  • Video: Kraft-Wärme-Kopplung

    Der rund dreiminütige Clip der Stadtwerke Riesa erläutert, wie die Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert. Dabei gibt er einen Blick hinter die Kulissen des Heizkraftwerkes Weida.

  • Wärme

    Ausgehend von der Frage, was Energie und Wärme ist und wofür sie gebraucht wird, geht die Broschüre auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Wärmemarkt in Deutschland ein. Das sich daran anschließende Kapitel widmet sich den technischen Möglichkeiten, Wärme zu erzeugen. Dabei werden verschiedene aktuell verfügbare Technologielösungen beleuchtet.

  • Konventionelle Kraftwerke auf dem Weg in Wasserstoffzeitalter

    Zentraler Inhalt des Heftes ist die Frage der Stromerzeugung in Wärmekraftwerken. Ausgehend von den Auswirkungen der Energiewende auf die Zusammensetzung des Strommarktes und der damit verbundenen Rolle fossil gefeuerter Kraftwerke bei der Stromversorgung wird die Funktionsweise von Kohle und Gaskraftwerke beschrieben.

  • Interaktiver Lernbaustein: Temperaturmonitoring

    emperaturmonitoring klingt zunächst abstrakt, ist unserer Lebensrealität näher als auf den ersten Blick geglaubt. Das liegt vor allem an den Anforderungen an das deutsche Stromübertragungssystem, welche im ständigen Wandel sind.

  • Linktipp: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

    Die Webseite bietet unter der Rubrik „Energieeffizienz“ Kurzinfos, Publikationen sowie Fakten zu den Themen Energiesparen in Privathaushalten sowie in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungsunternehmen.

  • Video: Netzausbau-ABC: Einspeisemanagement

    Netzbetreiber können die Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung vorübergehend abregeln, wenn das Stromnetz überlastet ist und Netzengpässe entstehen.

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz