Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Naturwissenschaften

  • Wenden bitte – Unser Dossier zum Thema Energiewende

    Keine Frage, unser Weltklima verändert sich. Gletscher schmelzen. Dauerhaft gefrorene Böden, die Permafrostböden, tauen auf. Die Trockenheit in vielen Regionen nimmt zu. Wüsten dehnen sich aus. Gleichzeitig nehmen Überschwemmungen und Hochwasserkatastrophen zu — wie dies im Sommer 2021 in vielen Teilen Deutschlands, Italiens oder Österreichs der Fall war. Das alles hat weltweit ökologische und ökonomische […]

  • Interaktives Arbeitsblatt: Energiesparhaus

    Wie kann in einem Wohnhaus optimal Energie eingespart werden? Das interaktive PDF-Arbeitsblatt zu diesem Thema gibt darauf auf spielerische Weise eine Antwort. Die Schülerinnen und Schüler werden darüber hinaus zum Weiterdenken angeregt, indem sie zusätzliche Ideen zum Energiesparen entwickeln.

  • Interaktiver Lernbaustein: Wasserstoffelektrolyse

    Dieser interaktive Lernbaustein setzt sich mit mit der Wasserstoffelektrolyse auseinander und beschreibt, wie der Prozess genau funktioniert.

  • Interaktiver Lernbaustein: Die Frequenz

    Anhand der interaktiven Lernanwendung wird der Begriff der Frequenz mit Hilfe von Schaubildern und Arbeitsblättern erklärt.

  • Interaktiver Lernbaustein: Gas- und Dampfkraftwerke

    Anhand eines Informationstextes und eines Schemas befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Gas- und Dampfkraftwerken.

  • Interaktiver Lernbaustein: Wärmepumpe

    Anhand dieses interaktiven Lernbausteins erfahren die Schüler das eine Wärmepumpe ist und die sie funktioniert. Hierfür vervollständigen sie unter anderem ein Kreislaufschema einer Wärmepumpe.

  • Interaktiver Lernbaustein: Dampferzeugung

    Wie wird in einem Wärmekraftwerk anhand von Dampf elektrischer Strom produziert. Was sind Druck, Temperatur und Volumen und welche Interdependenz besteht zwischen ihnen? Anhand von kurzen Informationstexten und verschiedenen anschaulichen Arbeitsaufgaben setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser interaktiven Lernanwendung damit auseinander.

  • Video: Was sind erneuerbare Energien?

    Erneuerbare Energien? Der Strom der Zukunft? Was es damit auf sich hat, will Robert in dieser Folge von „neuneinhalb“ herausfinden.

  • Quiz: Erneuerbare und nicht erneuerbare Rohstoffe

    Welche der angegeben Rohstoffe sind erneuerbar? Welches sind nicht erneuerbare Rohstoffe? Mit dieser LearningApp welche als Drag-and-Drop-Aufgabe gestaltet ist, können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen dazu wiederholen und festigen.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Der Kompass

    Anhand des Arbeitsblattes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Magnetfeld der Erde und den Himmelsrichtungen auseinander.

Seite 1 von 11123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz