Suche nach: Temperatur
Interaktiver Lernbaustein: Temperaturmonitoring
emperaturmonitoring klingt zunächst abstrakt, ist unserer Lebensrealität näher als auf den ersten Blick geglaubt. Das liegt vor allem an den Anforderungen an das deutsche Stromübertragungssystem, welche im ständigen Wandel sind.
Interaktiver Lernbaustein: Dampferzeugung
Wie wird in einem Wärmekraftwerk anhand von Dampf elektrischer Strom produziert. Was sind Druck, Temperatur und Volumen und welche Interdependenz besteht zwischen ihnen? Anhand von kurzen Informationstexten und verschiedenen anschaulichen Arbeitsaufgaben setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser interaktiven Lernanwendung damit auseinander.
Schaubild: Thermische Energie
Schaubild des Medienportals der Siemens-Stiftung mit Formeln für die thermische Energie von Gasen sowie die Temperaturabhängigkeit der zugehörigen molaren Wärmekapazität bei konstantem Volumen.
Unterrichtsmaterial: Wärmelehre
Das Protokoll zu einem Schulversuchspraktikum stellt verschiedene Versuche vor und vermittelt allgemeine naturwissenschaftliche Grundlagen zur Wärmelehre.
Experiment: Warum brennen Glühbirnen durch?
Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.
Video: Wärmeempfindung
Was versteht man unter der gefühlten Temperatur? Und wodurch wird diese hauptsächlich beeinflusst? In dem Clip von alpha Lernen kann man es erfahren.
Video: Das Heiz-Paradoxon
Harald Lesch macht in seiner Sendung „Leschs Kosmos“ auf seine unverwechselbare Weise unmissverständlich klar: Wenn die Temperatur steigt, bleibt die Energiemenge im Raum stets gleich. Paradox?
Video: Thermische Energie
Um zu verstehen, was es mit der thermischen Energie auf sich hat, muss man sich auch mit der Masse, der Temperatur und der spezifischen Wärmekapazität eines Körpers beschäftigen.
Linktipp: Warum brennen Glühbirnen durch?
Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.
Nachschlagen