
Video: Was ist eigentlich Photovoltaik?
Wie man aus Sonnenlicht Strom erzeugen kann, erklärt dieser Film der Energieversorgung Hildesheim. Er eignet sich besonders für den Einsatz im Sachkundeunterricht der Grundschule.
Video: Die Kraft der Sonne – Solarenergie
Schon seit den 70er Jahren gibt es die Idee, mit der Kraft der Sonne Strom zu produzieren. Doch wie ist das flächendeckend und praktikabel möglich? Die Sendung „Quarks“ informiert darüber.
Video: Sonnenenergie – total phänomenal
Die Sendung von Planet Schule zeigt, wie Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung funktionieren und wie Solarzellen Licht in elektrische Energie umwandeln.
Video: Wie funktioniert ein Wechselrichter?
In diesem Video wird die Funktionsweise von Wechselrichtern erklärt, der unter anderem dazu dient, aus Photovoltaik gewonnenen Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, so dass dieser für den Gebrauch von elektrischen Geräten im Haushalt genutzt werden kann.
Video: Wie funktioniert eine Solarzelle?
Der Clip von „Simpleclub“ erklärt anschaulich und witzig, wie eine Solarzelle funktioniert.
Video: Agri-Photovoltaik: die Zukunft der Energie-Gewinnung auf dem Acker?
In diesem Clip, erzählt ein Betreiber einer Agri-Photovoltaikanlage von seinen Erfahrungen und gibt Einblicke in Planung, Erträge und Förderung solcher Solaranlagen.
Video: Unterrichtsfilm Erneuerbare Energien
Wie funktioniert ein Windrad? Wie wird aus Sonne Strom und was passiert in einer Biogasanlage? Diesen Fragen widmet sich der Unterrichtsfilm Erneuerbare Energien.
Video: Photovoltaik und Solarthermie – Was ist der Unterschied?
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie und was hat es mit dem umgangssprachlichen Begriff Solaranlagen auf sich?
Video: Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien? Der Strom der Zukunft? Was es damit auf sich hat, will Robert in dieser Folge von „neuneinhalb“ herausfinden.
Podcast: Brennstoffzellen und die Erzeugung solaren Brennstoffs
Uwe Reimer vom Institut für Energieforschung in Jülich informiert in diesem Audio-Podcast über Brennstoffzellen und Martin Röb vom Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) über die Herstellung von Wasserstoff mit Solarenergie.
Video: Energiewende einfach erklärt
Was sind die Gründe für die sogenannte Energiewende und was bedeutet sie genau? „explainity“ gibt einen kurzen Überblick.
Video: Sektorkopplung durch die Energiewende
Wollen wir die im die Pariser Klimaschutzziele einhalten, muss unsere Energieversorgung bis 2040 ganz ohne Kohle, Erdöl und Erdgas auskommen. Das betrifft nicht nur die Stromversorgung, sondern auch den Energiebedarf für Wärme und Verkehr. In dem Clip erklärt Prof. Volker Quaschning was Sektorkopplung ist und welche Sektoren damit gemeint sind.
Video: Voll geladen – neue Speicher für die Energiewende
Was können Energiespeicher leisten? Dieser Frage geht Harald Lesch in der knapp 30-minütigen Sendung „Leschs Kosmos“ nach.