Suche nach: Sekundarstufe I
Broschüre: Praxismappe Energie
Die 40-seitige Praxismappe zum „3N Energie Koffer vom Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe“ bietet zahlreiche Arbeitsblätter und Experimentieranleitung für die Sekundarstufe I rund um das Thema Strom und Energie.
Linktipp: Die Wertstoffprofis
Webseite für Kinder im Vorschulalter, der Grundschule und der Sekundarstufe I, welche zielgruppengerecht Wissen rund um die Themen Abfall und Recycling vermittelt.
Video: Wie funktioniert ein Wechselrichter?
In diesem Video wird die Funktionsweise von Wechselrichtern erklärt, der unter anderem dazu dient, aus Photovoltaik gewonnenen Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, so dass dieser für den Gebrauch von elektrischen Geräten im Haushalt genutzt werden kann.
Unterrichtseinheit: Erneuerbare Energien im Detail
n dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.
Experimente mit Solarstrom
Das Angebot der Webseite “Solarezukunft” stellen LehrerInnen für den Physikunterricht ein Experimentalbogen zur Verfügung, anhand die SchülerInnen spielerisch eigene Solarenergie produzieren können.
Mit der Sonne Energie gewinnen: Neues Dossier zum Thema Photovoltaik
Eine der derzeit drängendsten Aufgabe ist die Sicherstellung einer umweltfreundlicheren, nachhaltigen Energieversorgung. Photovoltaik stellt dabei eine Möglichkeit dar – und ihr Beitrag zur Energieversorgung wächst stetig. Um diese Herausforderung auch in Zukunft bewältigen zu können, sind, trotz großer Fortschritte, nach wie vor naturwissenschaftliche Forschung und neue technische Entwicklungen notwendig. Für die Umsetzung braucht vor allem […]
Linktipp: Handwerk macht Schule – Wasserstoff
In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen, wobei auf die verschiedenen Herstellungsverfahren des Wasserstoffs in Bezug auf die Nachhaltigkeit eingegangen wird. Außerdem wird Wasserstoff hinsichtlich einer möglichen zukünftigen Antriebstechnologie beleuchtet.
Literaturtipp: Neue (digitale) Wege in der Berufsorientierung
Diese Studie untersuchte das Informationsangebot zur Berufsorientierung im Hinblick auf neue digitale Formate. Dabei wurden die Eltern und ihrer Kinder in Bezug auf (schulische) Berufsorientierung in dieser Studie befragt.
Quiz: digitale Bewerbung
Wie funktioniert eine Online-Bewerbung und was ist zu beachten? Mit diesem Quiz von „Planet Beruf“ können des Lernende der Sekundastufe I testen.
Linktipp: Wie abhängig ist Deutschland von Importen aus Russland?
Der Artikel des arbeitgebernahen Informationsdienstes des Instituts der deutschen Wirtschaft betrachtet setzt sich mit der Art und des Umfangs von Importen aus Russland auseinander.