Suche nach: Energie
Experiment: Biogas
Das Experiment zum Thema Biogas der Berliner Stadtreinigung (BSR) kann in jedem Klassenzimmer ausgeführt werden. Jeweils 2 Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an einem Experimentaufbau. Der Verlauf wird dabei von beiden über einen Zeitraum von 1-2 Wochen beobachtet.
Experiment: Mach dem Rasen Dampf
Mithilfe dieses Experiments der Landesenergieagentur Sachsen können Schülerinnen und Schüler herausfinden, ob Rasenschnitt zur Energieerzeugung taugt.
Experiment: Biomüll ist Mehrwert
Was man mit Biomüll alles herstellen kann, anstatt ihn tatsächlich wegzuwerfen können Lernende in diesem Experiment der Landesenergieagentur Sachsen erkunden.
Experiment: Wo steckt nur meine Biomasse?
Bioenergie ist mittlerweile einer unserer wichtigsten erneuerbaren Energieträger für Strom, Wärme und sogar Biokraftstoffe. Neben Ernterückständen wie Stroh, fauliges Obst oder Nebenprodukten wie Gülle oder Biomüll) werden für die Bioenergieproduktion vor allem nachwachsende Rohstoffe eingesetzt. Solche nachwachsenden Rohstoffe sind aber auch für die Herstellung vieler Alltagsprodukte wie Medikamente, Textilien oder Farben nötig. Aber wo findet man all diese nachwachsenden Rohstoffe in der eigenen Umgebung.
Spiel: Buchstabensalat im Biogas
Biomasse, Bioenergie, Biogas – ganz schön viel „bio“. Mit ökologisch erzeugten Lebensmitteln hat das aber eher wenig zu tun. Eher was mit der Erzeugung von Strom und Wärme. 18 wichtige Begriffe rund um das Thema Biogasanlage sind in dem Buchstabensalat der Landesenergieagentur versteckt. Wer kann Sie alle finden. Das Spiel eignet sich als niederschwelliger Einstieg in das Thema Bioenergie kann aber auch als Wiederholung zur Überprüfung zuvor erlangten Wissens genutzt werden.
Experiment: Biogas im Glas
In diesem Experiment der Landesenergieagentur Sachsen können Lernende selbst ihre eigene Biogasanlage bauen – und zwar mit Essig und Backpulver. So können sie sehen, was in einer Biogasanlage passiert.
Linktipp: Kraftstoff aus Holzresten
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben gemeinsam mit der Technischen Universität Lappeenranta-Lahti (LUT) in Finnland einen neuen, deutlich ertragreicheren Prozess zur Herstellung von Ethanol aus biogenen Reststoffen entwickelt. Mit der Verarbeitung von Abfall- und Reststoffen aus Forst- und Landwirtschaft wird eine zusätzliche regenerative Rohstoffquelle zur Herstellung alternativer Fuels erschlossen. Der Fachartikel von futurefuels informiert darüber.
Linktipp: Der Wert der Biomasse
Die Webseite der NABU erklärt was Biomasse ist und welche Rolle sie in Sachen Klimaschutz spielt. Weiterführende Links geben Anregungen, sich tiefer gehend mit dem Thema zu befassen.
Linktipp: Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe
Wie hoch sind die Bioenergie-Potenziale und in welchem Umfang können diese überhaupt genutzt werden? Die Webseite der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe klärt auf. Eine aktuelles Themendossier zum Thema Holzenergie liefert darüber hinaus interessante Daten, Zahlen und Fakten.
Linktipp: Biokraftstoffe – Handwerk macht Schule
In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ lernen die Schülerinnen und Schülern alle Grundlagen zum Thema „Biokraftstoffe“, wobei auf die verschiedenen Herstellungsmethoden eingegangen wird. Außerdem werden die klassischen mit den alternativen Kraftstoffen in Hinblick auf ihre Kohlenstoffdioxid-Bilanz verglichen.