Suche nach: Grundschule
Kinder-Vorlesebuch: „…und die Elektroingenieurin kann die Nacht erhellen.“
Elena will endlich Ihr Baumhaus fertig bauen. Doch es wird dunkel und sie fragt sich, ob man das Licht vom Tag sammeln und dann im Dunkeln wieder verwenden kann. Elenas Tante Solana ist zufällig Elektroingenieurin und weiß hier Rat – so ist das Problem schnell gelöst. Elena ist neugierig geworden und fragt, wie elektrische Energie […]
Energiewende im Wandel: Spannende Insights im Podcast „Geladen – der Batteriepodcast“
Der Podcast „Geladen – der Batteriepodcast“ sorgt für Aufsehen in der Welt der Elektromobilität und Energiewende. Unter der Moderation von Daniel Messling und Patrick von Rosen werden zukunftsweisende Themen und Innovationen rund um Batterieforschung und nachhaltige Energie beleuchtet.
Interaktiver Lernbaustein: Energieeffizienz bei dir zu Hause
In diesem interaktiven Lernbaustein kannst du dein Wissen über den bewussten und effizienten Einsatz von Energie zu Hause testen und auffrischen.
KI im Unterricht – Lehrkräfte berichten aus der Praxis
Der Podcast „Cornelsen Praxisguide – KI im Unterricht“ bietet Lehrenden und Lernenden Einblicke und Tipps zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer. Expertinnen und Experten sowie Lehrkräfte teilen ihre Erfahrungen und zeigen, wie KI den Unterricht bereichern kann.
Linktipp: Alles Wasser Volt
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die Ausbildungsinitiative „Alles Wasser Volt“ gestartet. Diese Initiative richtet sich an Schülerinnen und Schüler und bietet Ausbildungsplätze, duale Studiengänge und Schülerpraktika von über 200 Unternehmen aus der Energie- und Wasserwirtschaft an.
Linktipp: Brennwert von Holz
Welches Holz hat welche Brennwert und heizt so richtig ein? Der Artikel der Landesenergieagentur Sachsen informiert darüber.
Experiment: Mach dem Rasen Dampf
Mithilfe dieses Experiments der Landesenergieagentur Sachsen können Schülerinnen und Schüler herausfinden, ob Rasenschnitt zur Energieerzeugung taugt.
Experiment: Biomüll ist Mehrwert
Was man mit Biomüll alles herstellen kann, anstatt ihn tatsächlich wegzuwerfen können Lernende in diesem Experiment der Landesenergieagentur Sachsen erkunden.
Experiment: Wo steckt nur meine Biomasse?
Bioenergie ist mittlerweile einer unserer wichtigsten erneuerbaren Energieträger für Strom, Wärme und sogar Biokraftstoffe. Neben Ernterückständen wie Stroh, fauliges Obst oder Nebenprodukten wie Gülle oder Biomüll) werden für die Bioenergieproduktion vor allem nachwachsende Rohstoffe eingesetzt. Solche nachwachsenden Rohstoffe sind aber auch für die Herstellung vieler Alltagsprodukte wie Medikamente, Textilien oder Farben nötig. Aber wo findet man all diese nachwachsenden Rohstoffe in der eigenen Umgebung.
Spiel: Buchstabensalat im Biogas
Biomasse, Bioenergie, Biogas – ganz schön viel „bio“. Mit ökologisch erzeugten Lebensmitteln hat das aber eher wenig zu tun. Eher was mit der Erzeugung von Strom und Wärme. 18 wichtige Begriffe rund um das Thema Biogasanlage sind in dem Buchstabensalat der Landesenergieagentur versteckt. Wer kann Sie alle finden. Das Spiel eignet sich als niederschwelliger Einstieg in das Thema Bioenergie kann aber auch als Wiederholung zur Überprüfung zuvor erlangten Wissens genutzt werden.