Suche nach: Schule
Interaktiver Lernbaustein: Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff
Der interaktive Lernbaustein gibt einen allgemeinen ÜBerblick zu den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff,
Interaktiver Lernbaustein: Gasinfrastruktur
Der interaktive Lerbbaustein beleuchtet den Ist-Zustand und die Potenziale der Zukunft zum Thema Wasserstoff und Gasinfrastruktur.
Interaktiver Lernbaustein: Wasserstoffwirtschaft
Eine Wasserstoffwirtschaft ist eine Energiewirtschaft, die hauptsächlich oder ausschließlich Wasserstoff als Energieträger verwendet. Wie man sich das vorstellen kann, das ist Gegenstand dieses interaktiven Lernbausteins.
Interaktiver Lernbaustein: Wasserelektrolyse
Dieser interaktive Lernbaustein setzt sich mit mit der Wasserstoffelektrolyse auseinander und beschreibt, wie der Prozess genau funktioniert.
Interaktiver Lernbaustein: Power-to-Gas
Was ist Power-to-Gas und was hat dies mit Verteil- und Verteilernetzen zu tun? Was sind die Merkmale, Vor- und Nachteile?
Interaktiver Lernbaustein: Speichern – Was ist das?
Anhand dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit dem Thema Stromspeicherung auseinander.
Interaktiver Lernbaustein: Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mithilfe der interaktien Lernanwendung mit dem typischen Stromverbrauch eines Tages in Deutschland.
Interaktiver Lernbaustein: Kraftwerksarten
In dieser interaktiven Lernanwendung werdendie verschiedenen Verfahren rund um das Thema der Kraftwerkarten und Wege der Stromerzeugung anhand von Bildern und Grafiken besprochen.
Interaktiver Lernbaustein: Die Frequenz
Anhand der interaktiven Lernanwendung wird der Begriff der Frequenz mit Hilfe von Schaubildern und Arbeitsblättern erklärt.
Interaktiver Lernbaustein: Temperaturmonitoring
emperaturmonitoring klingt zunächst abstrakt, ist unserer Lebensrealität näher als auf den ersten Blick geglaubt. Das liegt vor allem an den Anforderungen an das deutsche Stromübertragungssystem, welche im ständigen Wandel sind.