Suche nach: Schule
Arbeitsblatt: Wärmeenergiebilanz
Mit diesem Arbeitsblatt werden Schülerinnen und Schüler für die Themen Energie sparen und Energieeffizienz sensibilisiert. So errechnen sie die benötigte Energie eines Einfamilienhauses mit Wärmedämmung und ohne Wärmedämmung und vergleichen ihre Ergebnisse.
Arbeitsblatt: Energie sparsam verwenden
Mit diesem Arbeitsblatt sind Lernende aufgefordert, verschiedene Maßnahmen aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, öffentliche Einrichtungen und Verkehr zusammenzutragen, die dem Ziel dienen, Energie rationell und sparsam zu verwenden.
Arbeitsblatt: Energieverbrauch und Flächenbedarf im Straßenverkehr
Anhand einer Rechenaufgabe sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, den Energieverbrauch und den Flächenbedarf eines mit 80 Personen besetzen Busses mit dem eines PKWs zu vergleichen
Arbeitsblatt: Backen – aber richtig
Wie funktioniert ein Backofen? Welche Beheizungsarten gibt es und wie nutzt man sie richtig? Diese Themen und nützliche Energiespartipps für den Alltag umfasst das Arbeitsblatt „Backen – aber richtig!“ der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. (HEA) für die Sekundarstufe II.
Arbeitsblatt: Funktionsweise einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionsweise einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage kennen und recherchieren deren Wirkungsgrad.
Arbeitsblatt: Betriebsbesichtigung
Das Arbeitsblatt definiert die Ziele und den Ablauf einer Betriebsbesichtigung. Darauf aufbauend werden verschiedene Vorschläge für eine thematisch geführte Kraftwerksbesichtigung, Anregungen zur Vorbereitung und konkreten Durchführung vor Ort gegeben. Einsatzmöglichkeiten bietet sowohl der naturwissenschaftliche als auch der technische Unterricht. Darüber hinaus stellt der fachübergreifende und fächerverbindende Unterricht Möglichkeiten zur Auseinandersetzung dar.
Bastelanleitung: Elektrisches Licht
Mit dieser Bastelanleitung können Grundschüler eine Pop-Up Faltkarte basteln auf der ein Fahrrad mit Dynamo abgebildet ist.
Arbeitsblatt: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Mithilfe einer schematischen Zeichnung erklären die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und einem Wärmekraftwerk.
Arbeitsblatt: Stromaustausch Deutschlands mit seinen Nachbarländern
Mithilfe einer Deutschlandkarte auf der Einfuhrwege und Ausfuhrwege für Strom vermerkt sind, werden Schüler für den europäischen Stromaustausch sensibilisiert. Sie bestimmen die größten Stromimporteure und Stromexporteure, um später zu verstehen, weshalb manche Länder sowohl große Mengen Strom in das europäische Ausland liefern als auch erhalten.
Arbeitsblatt: Leitfragen Betriebsbesichtigung
Das Infoblatt fasst zentrale Leitfragen für die Besichtigung von Betrieben und Unternehmen zusammen. Dabei sind die Fragen nach verschiedenen Aspekten wie Ökonomie, Ökologie, Berufsorientierung oder Naturwissenschaft und Technik systematisiert.