Suche nach: Schule
Experiment: Strom aus der Zitrone
Strom kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden – so auch zu Hause oder in der Schule mit Lebensmitteln wie zum Beispiel der Zitrone.
Linktipp: Lernecke zur Europäischen Union
Website speziell für Grundschulkinder und die Sekundarstufe I mit Spielen und einen Bereich für Lehrkräfte mit einer Sammlung von Arbeitsmaterialien über Europa.
Broschüre: Strom und Wärme für München
Das Arbeitsheft der Stadtwerke München für die 3. Klasse informiert grundlegend über die verschiedenen Energiequellen und Formen von Energie.
Broschüre: Joulett experimentiert mit Energie
Das Arbeitsheft „Windräder, Flaschenzüge, Murmelbahnen: Joulett experimentiert mit Energie“ thematisiert die vielfältigen Umwandlungsprozesse mechanischer Energie.
Experiment: Warum brennen Glühbirnen durch?
Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.
Linktipp: Die Wertstoffprofis
Webseite für Kinder im Vorschulalter, der Grundschule und der Sekundarstufe I, welche zielgruppengerecht Wissen rund um die Themen Abfall und Recycling vermittelt.
Linktipp: So funktioniert eine Wärmepumpe
Mithilfe dieser interaktiven Anwendung von Lehrer-Online lernen die Schülerinnen und Schüler die Bestandteile und Funktionsweise einer Wärmepumpe kennen
Linktipp: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
Was kennzeichnet radioaktive Abfälle, und was sind die technischen Anforderungen für eine sichere Endlagerung? Wie kann sich die Öffentlichkeit an der Entscheidungsfindung für ein Endlager beteiligen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das Material des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Linktipp: Naturdedektive
Die Kinderseite des Bundesamts für Naturschutz (BfN) mit Informationen rund um die Themen Natur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Auch das Thema Erneuerbare Energien wird behandelt.
Linktipp: Lehr- und Aktionspaket Klimawandel
Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie können Inhalte zu diesem vielschichtigen, komplexen und oftmals abstrakten Themenkomplex in der Bildungspraxis vermittelt werden? Das Lehr- und Aktionspaket des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unterstützt Lehrkräfte dabei, ausgehend von der Lebenswelt der Lernenden einen Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu vermitteln.