Suche nach: Sekundarstufe I
Interaktiver Lernbaustein: Wasserelektrolyse
Dieser interaktive Lernbaustein setzt sich mit mit der Wasserstoffelektrolyse auseinander und beschreibt, wie der Prozess genau funktioniert.
Interaktiver Lernbaustein: Power-to-Gas
Was ist Power-to-Gas und was hat dies mit Verteil- und Verteilernetzen zu tun? Was sind die Merkmale, Vor- und Nachteile?
Interaktiver Lernbaustein: Speichern – Was ist das?
Anhand dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit dem Thema Stromspeicherung auseinander.
Interaktiver Lernbaustein: Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mithilfe der interaktien Lernanwendung mit dem typischen Stromverbrauch eines Tages in Deutschland.
Video: Mittelstand 4.0
Das animierte Erklärvideo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt den Mittelstand 4.0 ins Zentrum. Es zeigt die Prozesse des Mittelstands 4.0 und was Mittelstand im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und Industrialisierung bedeutet. Der Clip sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Interaktiver Lernbaustein: Kraftwerksarten
In dieser interaktiven Lernanwendung werdendie verschiedenen Verfahren rund um das Thema der Kraftwerkarten und Wege der Stromerzeugung anhand von Bildern und Grafiken besprochen.
Video: Industrie 4.0
Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die Industrie 4.0 vor und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Das Video des BMWi erklärt wie sich Menschen, Maschinen und industrielle Prozesse intelligent vernetzen können und so Produktion und Kommunikation verändern.
Interaktiver Lernbaustein: Die Frequenz
Anhand der interaktiven Lernanwendung wird der Begriff der Frequenz mit Hilfe von Schaubildern und Arbeitsblättern erklärt.
Video: Wie arbeiten wir in Zukunft?
Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die digitale Revolution der Arbeitswelt dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Der Clip der Deutschen Welle berücksichtigt einen positiven gesellschaftlichen Wandel durch Digitalisierung, der laut einiger Zukunftsforscher zu gesteigerter Widmung von geistiger Arbeit führen kann.
Video: Macht Digitalisierung den Job überflüssig
Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die digitale Revolution dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Die ZDF-Reportage zeigt die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt und die steigende Angst vieler deutscher Berufstätigen vor Jobverlust und Überflüssigkeit.