Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Sekundarstufe I

  • Arbeitsblatt: Funktionsweise einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionsweise einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage kennen und recherchieren deren Wirkungsgrad.

  • Arbeitsblatt: Betriebsbesichtigung

    Das Arbeitsblatt definiert die Ziele und den Ablauf einer Betriebsbesichtigung. Darauf aufbauend werden verschiedene Vorschläge für eine thematisch geführte Kraftwerksbesichtigung, Anregungen zur Vorbereitung und konkreten Durchführung vor Ort gegeben. Einsatzmöglichkeiten bietet sowohl der naturwissenschaftliche als auch der technische Unterricht. Darüber hinaus stellt der fachübergreifende und fächerverbindende Unterricht Möglichkeiten zur Auseinandersetzung dar.

  • Arbeitsblatt: Stromaustausch Deutschlands mit seinen Nachbarländern

    Mithilfe einer Deutschlandkarte auf der Einfuhrwege und Ausfuhrwege für Strom vermerkt sind, werden Schüler für den europäischen Stromaustausch sensibilisiert. Sie bestimmen die größten Stromimporteure und Stromexporteure, um später zu verstehen, weshalb manche Länder sowohl große Mengen Strom in das europäische Ausland liefern als auch erhalten.

  • Arbeitsblatt: Leitfragen Betriebsbesichtigung

    Das Infoblatt fasst zentrale Leitfragen für die Besichtigung von Betrieben und Unternehmen zusammen. Dabei sind die Fragen nach verschiedenen Aspekten wie Ökonomie, Ökologie, Berufsorientierung oder Naturwissenschaft und Technik systematisiert.

  • Arbeitsblatt: Möglichkeiten geothermischer Energiegewinnung

    Mithilfe des Schaubildes lernen die Schülerinnen und Schüler drei verschiedene Methoden kennen, um Erdwärme zu gewinnen.

  • Arbeitsblatt: Betriebspraktika

    Das Betriebspraktikum ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Berufsorientierungsmaßnahmen und häufig ins Curriculum der Schule eingeordnet. Es ist ein Oberbegriff für Aktivitäten, bei denen Schüler unmittelbar Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Die Aufgaben und Aktivitäten des Schülers während des Praktikums variieren je nach Art Praktikumsstelle beträchtlich. Das Arbeitsblatt stellt die Formen und Ziele […]

  • Arbeitsblatt: Praktikumsbericht

    Was gehört in einen Praktikumsbericht? Das Infoblatt stellt die zentral zu dokumentierenden Inhalte vor, die Schülerinnen und Schüler in einem Praktikumsbericht niederlegen sollten. Es eignet sich insbesondere für den Unterricht zur Berufsorientierung und kann Schülerinnen und Schülern im Vorfeld eines Betriebspraktikums an die Hand gegeben werden. Dabei sollte es jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext […]

  • Arbeitsblatt: Verhaltensregeln Praktikum

    Das Infoblatt definiert die zentralen Verhaltensregeln, die Schülerinnen und Schüler während eines Praktikums befolgen sollten. Es eignet sich insbesondere für den Unterricht zur Berufsorientierung und sollte Schülerinnen und Schülern im Vorfeld eines Betriebspraktikums an die Hand gegeben werden. Dabei sollte es jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden sein.

  • Arbeitsblatt: Ehemalige Schülerinnen und Schüler als Experten

    Das Infoblatt stellt die Vorteile und den Mehrwert des Einbezugs ehemaliger Schülerinnen und Schüler für die Auseinandersetzung mit den Themen Berufsorientierung und Berufswahl vor. Weiterführende Links am Ende des Infoblattes geben Anregungen für eine ausführlichere thematische Auseinandersetzung.

  • Arbeitsblatt: Girl’s Day

    Der Girls’ Day ist ein Angebot, das vom „Verein Kompetenzzentrum TechnikDiversity-Chancengleichheit“ auf Bundesebene koordiniert wird. Am Girls’ Day, dem Mädchen-Zukunftstag, haben Mädchen die Möglichkeit, in ein technisches, naturwissenschaftliches, handwerkliches oder informationstechnisches Berufsfeld Einblick zu bekommen. Hierzu bieten entsprechende Firmen und Einrichtungen passende Veranstaltungen an. Das Arbeitsblatt informiert über das Projekt „Girls‘ Day“, welches Schülerinnen Einblicke […]

Seite 35 von 56« Erste«...343536...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz