Suche nach: Sekundarstufe I
Unterrichtsmaterial: Fair Future
Die Unterrichtsmaterialien zielen darauf ab, junge Menschen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu motivieren.
Unterrichtsmaterial: Energiewende – Was wir persönlich dazu beitragen können
Die Unterrichtseinheit zielt auf eine bewusstere und reflektierte Wahrnehmung der persönlichen Rolle und Verantwortung für die „Eine Welt“. Nachhaltige Entwicklung wird damit in Bezug auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Verhältnisse als mitgestaltbarer Prozess greifbar.
Unterrichtseinheit: Die Energiewende und andere Klimaschutzmaßnahmen
Durch diese fachübergreifende Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen der deutschen und weltweiten Energiewende sowie die großen Klimaschutz-Baustellen in Landwirtschaft und Verkehr kennen.
Unterrichtsmaterial: Das elektrifizierte Energiesparhaus
Unter Nutzung der umfangreichen Handreichung bauen die Schülerinnen und Schüler ein Energiesparhaus und elektrifizieren es.
Unterrichtsmaterial: Grundlagen Windkraft
In diesem Lernfeld der Open Content Plattform e-genius wird erklärt, wie eine Windkraftanlage funktioniert und aus welchen Komponenten sie sich zusammensetzt.
Unterrichtseinheit: Elektromobilität
In diesem Unterrichtsmodul erhalten Schüler ein Verständnis für die Verkehrsmittelnutzung in Deutschland, insbesondere von Elektrofahrzeugen.
Unterrichtsportfolio: Perspektiven der Energiewirtschaft
Insgesamt setzt sich das Portfolio aus 17 Stationen zusammen, die in drei Phasen abgearbeitet werden können. Diese umfassen die Erarbeitung anhand von Informations- und Arbeitsblättern mit aktuellem Zahlenmaterial sowie einen Kraftwerksbesuch, eine Leistungskontrolle sowie eine Expertendiskussion, bei der die Ergebnisse der Stationen zusammengeführt werden. Darüber bietet das Material Linktipps, Literatur und Filmempfehlungen für einer differenzierte und weiterführende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Von thematischer Seite setzt sich das Portfolio mit dem Energiebegriff, den Aspekten Energieerzeugung, Energiegrößen und der Energieversorgung auseinander. Dabei werden auch die Merkmale und Kennzeichen erneuerbarer Energien sowie ökonomische und ökologische Fragen rund um die Themen Energieerzeugung und Energienutzung thematisiert.
Selbstorganisiertes Lernen: Energiewende
„Energie macht Schule“ stellt erstmals Materialien zum Selbstorganisierten Lernen für die Sekundarstufen I und II bereit. Im Zentrum steht dabei unter anderem auch das Thema Energiewende.
Selbstorganisiertes Lernen: Energiespeicher
„Energie macht Schule“ stellt erstmals Materialien zum Selbstorganisierten Lernen für die Sekundarstufen I und II bereit. Im Zentrum steht dabei unter anderem auch das Thema Energiespeicher.
Selbstorganisiertes Lernen: Elektromobilität
m Rahmen des Selbstorganisierten Lernens erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Informationen selbst, dokumentieren und präsentieren ihre Arbeitsfortschritte sowie Arbeitsergebnisse gegenüber ihren Mitschülern.