Suche nach: Sekundarstufe I
Video: Netzausbau-ABC – Konverter
Wofür werden bei der Stromübertragung Konverter benötigt? Und wie sehen Konverter aus? Der Clip der Bundesnetzagentur erklärt es.
Video: Erdgas und dessen Weg zum Kunden
„VOLLTREFFER! TV“ der Stadtwerke Risa hat den Weg des natürlichen Energieträgers zurückverfolgt, zwar nicht bis in die Tiefen der Erde, aber immerhin bis zur Gasübernahmestation im Riesaer Ortsteil Canitz.
Video: Die Geschichte der Elektrizität – Das Zeitalter der Erfindungen
Der britische Physik-Professor Jim Al-Khalili erzählt in der 50-minütigen Dokumentation die spannende Geschichte von eigenwilligen Querdenkern wie Nicola Tesla, Michael Faraday oder Thomas Alva Edison oder und deren genialen Geistesblitzen.
Video: Ganz schön windig
Die rund 15-minütige Sendung „Ganz schön windig“ von Planet Schule erläutert die grundlegenden Mechanismen der Wind- und Sturmentstehung sowie den Einfluss auf das globale Wettergeschehen.
Video: Ohmsches Gesetz und Widerstand
Das Video aus der Reihe „The Simple Physics“ erklärt kurz und zugleich verständlich das Ohmsche Gesetz.
Video: Wärmeempfindung
Was versteht man unter der gefühlten Temperatur? Und wodurch wird diese hauptsächlich beeinflusst? In dem Clip von alpha Lernen kann man es erfahren.
Video: Das Heiz-Paradoxon
Harald Lesch macht in seiner Sendung „Leschs Kosmos“ auf seine unverwechselbare Weise unmissverständlich klar: Wenn die Temperatur steigt, bleibt die Energiemenge im Raum stets gleich. Paradox?
Video: Wärmeströmung
Wie überträgt sich Wärme? Neben der Wärmeleitung gibt es, was Flüssigkeiten und Gase betrifft, noch die Wärmeströmung.
Video: Spezifische Wärmekapazität, Phasenumwandlung & Wärmediagramm
Um Eis in Wasserdampf zu verwandeln, müssen wir Wärmeenergie aufbringen, die sich über die die spezifische Wärmekapazität berechnen lässt. In einem Wärmediagramm kann das ganze dann dargestellt werden. Wie das ganze aussieht, kann man in diesem Clip vom The SimpleClub erfahren.
Video: Thermische Energie
Um zu verstehen, was es mit der thermischen Energie auf sich hat, muss man sich auch mit der Masse, der Temperatur und der spezifischen Wärmekapazität eines Körpers beschäftigen.