Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Sekundarstufe I

  • Video: Was ein Treibhausgas ist und was nicht

    Gerd Ganteför, Physikprofessor an der Uni Konstanz, erläutert in diesem Video und seiner Reihe „Klimawissen“ anschaulich die Grundlagen der Klimaforschung.

  • Bastelanleitung: Strom in der Wohnung

    Anhand dieser Bastelanleitung können Grundschüler die verschiedenen Bestandteile, die ein Energiesparhaus ausmachen, anmalen, ausschneiden und zusammenkleben, sodass eine Pop-Up Faltkarte entsteht.

  • Video: Energie bedeutet Leben

    Der liebevoll animierte rund dreiminütige Clip zeigt, wie der Alltag in einer Welt ohne Energie aussehen würde. Der Film kommt vollkommen ohne Worte aus.

  • Video: Dem Kurt geht’s gut

    Wie man aus Mist Strom machen kann, und welche Folgen sich dabei für die Umwelt und Landwirtschaft ergeben, zeigt der Clip rund um das Thema Biogas.

  • Video: Standby-Funktion

    In diesem englischsprachigen Videoclip, der vom Fernsehsender Animal Planet und Aardman Animations, den Erfindern der Trickfilmfiguren Wallace & Gromit produziert wurde, wird witzig und fast ohne Worte erläutert welche Vorteile es bringt, die Standby-Funktion elektronischer Geräte auszuschalten.

  • Podcast: Pumpspeicherkraftwerke

    Thomas Mohringer vom Karlsruher Institut für Technologie erklärt darin, wie er Pumpspeicherkraftwerke mithilfe von Computermodellen und Laborexperimenten optimiert.

  • Video: Netzausbau-ABC: Erdkabel

    Der Videoclip der Bundesnetzagentur erläutert in knapp einer Minute, wann Erdkabel eingesetzt werden und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.

  • Video: Netzausbau-ABC – Wechselstrom

    Was sind die Besonderheiten von Wechselstrom? Warum wird für die Stromübertragung in Deutschland vorwiegend Wechselstrom eingesetzt? Der Film der Bundesnetzagentur gibt Antworten.

  • Video: Erster Hauptsatz der Thermodynamik

    Was besagt der erste Hauptsatz der Thermodynamik? Was sind seine Besonderheiten? Nico und Alex von TheSimpleClub erklären ihn kurz, unterhaltsam und verständlich in diesem Clip.

  • Video: Blackout – Deutschland ohne Strom

    Was passiert, wenn der totale Blackout eintritt? Wasser, Heizung, Verkehr – nichts geht mehr. Die Dokumentation von ZDF info gibt interessante Einblicke.

Seite 51 von 56« Erste«...505152...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz