Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Sekundarstufe I

  • Arbeitsblatt: Wärmerückgewinnung in der Landwirtschaft

    Anhand eines Schaubildes setzen sich die Lernenden damit auseinander, wie Energieverluste in der Tierhaltung vermieden werden können und wie viel Energie so eingespart werden kann.

  • Arbeitsblatt: Das Stromnetz verändert sich

    Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das klassische und das heutige Stromnetz und erklären, inwiefern sich die Funktionsweise veränderte und was das für Stromerzeuger und -kunden bedeutet.

  • Arbeitsblatt: Fahrraddynamo

    Anhand des Fahrraddynamos erklären die Lernenden, wie Strom erzeugt wird. Das Arbeitsblatt dient als Einstieg oder auch Vertiefung in die Themen Energie und Energieerzeugung.

  • Arbeitsblatt: Smart Grid

    Anhand eines Informationstextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau und der Funktionsweise intelligenter Stromnetze, sogenannter Smart Grids, auseinander.

  • Arbeitsblatt: Wellenkraftwerk und Gezeitenkraftwerk

    Anhand des Arbeitsblattes beschreiben die Lernenden mit eigenen Worten den Vorgang der Stromerzeugung durch ein Gezeitenkraftwerk und ein Wellenkraftwerk.

  • Arbeitsblatt: Großspeicher

    Das Arbeitsblatt thematisiert die Frage der Speicherung großer Energiemengen. Druckluftspeicher und Pumpspeicher, deren Merkmale und Funktionsweise werden dabei näher beschrieben.

  • Arbeitsblatt: Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerks

    Mithilfe des Arbeitsblattes erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerkes.

  • Arbeitsblatt: Windkraftanlage

    Das Arbeitsblatt beschreibt anhand eines Schaubildes den Aufbau einer Windkraftanlage sowie die Entstehung des Auftriebs an einem Tragflächenprofil.

  • Arbeitsblatt: Gaswerke in Deutschland

    Die Schülerinnen und Schüler sind in diesem Arbeitsblatt dazu aufgefordert, eigenständig im Internet und ihrer eigenen Umgebung nach Gaswerken in Deutschland zu recherchieren und diese vorzustellen.

  • Arbeitsblatt: Kochen mit Induktion

    Das Arbeitsblatt der Fachgemeinschaft für effizienten Energieanwendung e.V. (HEA) thematisiert die Funktionsweise und Besonderheiten von Induktionskochfeldern.

Seite 7 von 56« Erste«...678...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz