Suche nach: Sekundarstufe I
Arbeitsblatt: Solar-Tropenhelm
Mithilfe des Arbeitsblattes, das einen Tropenhelm mit solarbetriebenen Ventilator beschreibt, erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die einfache Funktionsweise einer Solarzelle.
Arbeitsblatt: Energiequellen
In diesem Arbeitsblatt ordnen die Schülerinnen und Schüler den verschieden Energiequellen ihre Energieträger zu.
Arbeitsblatt: Meeresenergie
Mithilfe des Arbeitsblattes recherchieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene energietechnische Nutzungsmöglichkeiten des Meeres. Daran anschließend sind sie aufgefordert, verschiedene Strömungsarten den jeweiligen Kraftwerktypen zuzuordnen.
Arbeitsblatt: Energieumwandlung in einem Speicherwasserkraftwerk
Am Beispiel eines Speicherwasserkraftwerks sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die Energieumwandlungen in einem Wasserkraftwerk zu beschreiben, schriftlich zu fixieren und eine Energieumwandlungskette für ein Laufwasserkraftwerk zu bilden.
Arbeitsblatt: Wasserkraftwerkstypen und ihre Merkmale
In einer Tabelle ordnen die Schülerinnen und Schüler den schematischen Zeichnungen den Namen, die Einsatzbereiche und die Arten häufig eingesetzter Turbinen zu.
Arbeitsblatt: Ökonomie-Kreuzworträtsel
Mithilfe des Kreuzworträtsels befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Ökonomie und den ökonomischen Grundlagen der Energiewirtschaft.
Experiment: Energieverbrauch Wasser erwärmen
Mithilfe des Arbeitsblattes untersuchen die Schülerinnen und Schüler den Energieverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte für das Erwärmen von Wasser.
Arbeitsblatt: Wirkungsgrad einer Modell-Dampfmaschine
Mithilfe des Arbeitsblattes errechnen die Schülerinnen und Schüler den Wirkungsgrad einer Dampfmaschine.
Arbeitsblatt: Wer benötigt welchen Kraftstoff?
In diesem Arbeitsblatt ordnen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aussagen den entsprechenden Kraftstoffen wie Erdöl, Erdgas, Kerosin oder Biodiesel zu.
Arbeitsblatt: Privater Stromverbrauch
Mithilfe des Arbeitsblattes ermitteln die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Energiebedarf und vergleichen diesen anschließend mit den angegebenen Durchschnittswerten.