Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk?
Der Film der EnergieAgentur.NRW, das unabhängige Kompetenzzentrum Nordrhein-Westfalens für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz, beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerks.
Das Kombikraftwerk
Rund zehnminütiger Film zur Funktionsweise des Kombikraftwerks aus erneuerbaren Energien. Einsatzmöglichkeiten bietet der naturwissenschaftliche Unterricht in der Sekundarstufe I und II.
Hier können Sie den Film ansehen.
Die Nachhaltigkeitsverordnung für Biokraftstoffe
Der rund zehnminütige Film zeigt die Hintergründe zur Etablierung der Regelung der Nachhaltigkeitsverordnung für Biokraftstoffe und veranschaulicht die Funktionsweise der Verordnung. Einsatzmöglichkeiten bietet der naturwissenschaftliche Unterricht in den Klassenstufen 7 bis 13.
Hier können Sie den Film ansehen.
Wie funktioniert das Stromnetz heute und in Zukunft?
Die Animation zeigt, wie das Stromnetz heute funktioniert und welche Systemdienstleistungen für eine stabile Stromversorgung erbracht werden müssen. Einsatzmöglichkeiten bietet vor allem der naturwissenschaftliche Unterricht in den Klassenstufen 7 bis 13.
Hier können Sie den Film ansehen.
Offshore-Windkraftanlagen
RWE-Informationsfilm zum Thema Offshore-Windkraftanlagen, welche vor der Küste von Wales seit 2003 existieren. Der Film eignet sich für den Einsatz in den Klassenstufen 8 bis 12.
Hier können Sie den Film ansehen.
Power of Wind ― Windkraftanlagen
Der Kurzfilm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) inszeniert den Wind als sympathisch-einsamen Helden, der es leid ist, mit seiner Kraft immer nur nutzlose Dinge anzustellen. Aus diesem Grund sucht er nach einer sinnvollen Aufgabe, um seinen Weg in die Herzen der Menschen zu finden. Beim 44. Wettbewerb des Art Directors Club für Deutschland (ADC) erhielt der Film zweimal Gold. Bereits bei den Filmfestspielen in Cannes war der Spot, der auf einprägsame Weise für den Einsatz des Windes als erneuerbare Energie wirbt, mit dem Goldenen Löwen prämiert worden. Produziert wurde der Film im Auftrag des Windanlagenbauers Epuron von der Agentur Nordpol+ aus Hamburg.
Hier können Sie den Film ansehen.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.