Sektorenkopplung: Wie die Energiewende in Level 2 weitergeht
Windräder und Solaranlagen allein erfüllen langfristig nicht die Voraussetzungen, die Energiewende zum Erfolg zu bringen. Was benötigt wird um Level 2 der Energiewende freizuschalten: Sektorenkopplung. Wie kann das gehen? Darum geht es in diesem Video. Dieses gibt einen Überblick über die Sektorenkopplung und zeichnet eine Zukunftslandkarte der Energiewende. Der Clip sollte seitens der Lehrkraft immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Sektorkopplung einfach erklärt
Was versteht man eigentlich unter Sektorkopplung? Der Erklärfilm der Lechwerke AG zeigt, was dahintersteckt. Es sollte seitens der Lehrkraft stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Erklärvideo Übertragung von Elektrischer Energie
In diesem Clip wird in knapp sechs Minuten von Nico und Alex, den Machern von „The Simple Club“ anschaulich und verständlich erklärt, wie das Stromnetz aufgebaut ist, was es mit den verschiedenen Spannungsebenen auf sich hat und welche Rolle dabei Transformatoren spielen.
Netzausbau-ABC: Was bedeutet NEtzausbau?
Aktualisiert!Was hat es mit der Energiewende auf sich und was bedeutet der Netzausbau für jeden Einzelnen? Im Mittelpunkt des kurzen Filmes der Bundesnetzagentur stehen die Veränderungen im deutschen Stromnetz und die Zusammensetzung des Strompreises. Der Clip bietet vor allem in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern der Klassenstufen 8 bis 12/13 Einsatzmöglichkeiten. Er sollte jedoch seitens der Lehrkraft immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Dieser Beitrag und weitere Clips können auch auf der Webseite der Bundesnetzagentur eingesehen werden.
Fünf Schritte zum Netzausbau
Der Animationsfilm der Bundesnetzagentur erklärt die fünf Schritte zum Netzausbau und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Der Beitrag kann in den Sekundarstufe I und II vor allem in den Fächern Geografie, Sozialkunde oder Technik eingesetzt werden. Er sollte jedoch von der Lehrkraft immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Dieser Beitrag und weitere Clips können auch auf der Webseite der Bundesnetzagentur eingesehen werden.
Erdkabel: Von der Theorie zur Praxis
Eine wichtige Frage beim Netzausbau ist, ob eine Höchstspannungsstromleitung als Freileitung oder als Erdkabel gebaut wird. Ein Wechselstrom-Erdkabel verlegt die Firma Amprion gerade in der Nähe von Münster. Erfahren Sie in dem knapp 4 minütigen Film der Bundesnetzagentur mehr über die Vor- und Naachteile einer solchen Technik. Der Film bietet vor allem in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern der Klassenstufen 8 bis 12/13 Einsatzmöglichkeiten. Er sollte jedoch seitens der Lehrkraft immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Dieser Beitrag und weitere Clips können auch auf der Webseite der Bundesnetzagentur eingesehen werden.
Netzausbau-ABC: Freileitung
Der Videoclip der Bundesnetzagentur erklärt, was Freileitungen sind, wann und wo sie zu Einsatz kommen und welche Vorteile aber auch Nachteile sie haben. Der Filmbeitrag kann vor allem in den Fächern Geografie, Physik, oder Technik in den Sekundarstufen I und II eingesetzt werden. Er ist jedoch immer in einem methodisch-didaktischen Konext einzubinden. Dieser Beitrag und weitere Clips können auch auf der Webseite der Bundesnetzagentur eingesehen werden.
Netzausbau-ABC: Wechselstrom
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseWas sind die Besonderheiten von Wechselstrom? Warum wird für die Stromübertragung in Deutschland vorwiegend Wechselstrom eingesetzt? Der knapp 90 sekündige Film der Bundesnetzagentur gibt Antworten. Dieser bietet vor allem in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern der Klassenstufen 8 bis 12/13 Einsatzmöglichkeiten. Er sollte jedoch seitens der Lehrkraft immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Dieser Beitrag und weitere Clips können auch auf der Webseite der Bundesnetzagentur eingesehen werden.
Netzausbau-ABC: Erdkabel
Der Videoclip der Bundesnetzagentur erläutert in knapp einer Minute, wann Erdkabel eingesetzt werden und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. Der Beitrag kann vor allem in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern der Sekundarstufen I und II eingesetzt werden. Es ist jedoch stets von der Lehrkraft in einen methodisch-didaktischen Kontext einzubinden. Dieser Beitrag und weitere Clips können auch auf der Webseite der Bundesnetzagentur eingesehen werden.
Netzausbau-ABC: Gleichstrom
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseWann es sinnvoll ist, bei der Strom-Übertragung auf Gleichstrom zu setzen und warum dafür Konverter benötigt werden, erklärt der knapp einminütige Film der Bundesnetzagentur. Dieser bietet vor allem in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern der Klassenstufen 8 bis 12/13 Einsatzmöglichkeiten. Er sollte jedoch seitens der Lehrkraft immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Dieses und weitere Clips können auch auf der Webseite der Bundesnetzagentur eingesehen werden.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.