Offshore-Windpark RIFFGAT
RIFFGAT ist der erste kommerzielle Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee. Der Film der EWE gibt Einblicke in die Bauphase.
Offshore Windpark DanTysk
Die 45-minütige Reportage von N24 gibt Einblicke in die Installation des Windparks DanTysk vor Sylt. Einsatzmöglichkeiten bietet der Film in den naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Klassenstufen 8 bis 12. Er sollte dabei jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Bau des Offshore-Windparks Gwynt y Môr
Vor der Küste von Nordwales errichteten RWE Innogy, SWM und Siemens den Offshore-Windpark Gwynt y Môr mit einer Leistung von 576 Megawatt. Insgesamt umfasst der Park 160 Windenergieanlagen. In diesem von den Stadtwerken München veröffentlichten Film können die Schülerinnen und Schüler den Bau im Zeitraffer verfolgen. Einsatzmöglichkeiten bieten der technische und naturwissenschaftliche Unterricht der Sekundarstufen I und II. Der Beitrag sollte dabei immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Das Stromnetz von morgen - Offshore
Um Strom verlustarm über Hunderte von Kilometern zu befördern, muss neue Technik eingesetzt werden: die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Ein deutsches Pilotprojekt zeigt schon heute, wie das Stromnetz der Zukunft aussehen könnte.
Abenteuer Wissen - Windkraft ohne Grenzen
Die Zukunft braucht Windkraft. Aber wo liegen ihre Grenzen und wo die Herausforderungen beim Bau einer Windkraftanlage? Die Dokumentation "Windkraft ohne Grenzen“ aus der Reihe "Abenteuer Wissen“ erklärt es.
Wirtschaftsraum und Energielieferant Ozean
Das Wasser des Meeres ist in ständiger Bewegung - angetrieben vom Wind, den Meeresströmungen oder den Gezeiten. Diese Energie wird heute zum Beispiel in Gezeitenkraftwerken genutzt. Noch besser nutzen Strömungskraftwerke die Kraft der Gezeitenströme. Die Gewinnung von Energie aus der Bewegung der Wellen steckt dagegen noch in der Erprobungsphase. Die Nutzung der Windenergie in sogenannten Offshore-Windparks - weit vor der Küste - ist dagegen schon weit fortgeschritten, auch wenn der Bau solcher Offshore-Anlagen äußerst aufwändig ist.
Einsatzmöglichkeiten bietet der Film der FWU, welcher gegen eine Lizenzgebühr direkt als Stream über den PC eingesehen und genutzt werden kann, vor allem den Fächern Physik und Geografie in den Klassenstufen 9 bis 12/13.
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zum Film und können diesen gegen eine Lizenzgebühr direkt einsehen.
"Mit offenen Karten": Die Energieversorgung der EU
Die Mitgliedsländer der Europäischen Union verbrauchen sehr viel Energie, aber ihre Produktionskapazitäten reichen nicht aus, um den eigenen Bedarf zu decken. Die ARTE-Sendung „Mit offenen Karten“ eschreibt die Energiesituation in den wichtigsten Ländern und Wirtschaftssektoren sowie den Energiemix der EU, aus dem sich eine zunehmende Abhängigkeit von Energieimporten ergibt. Die 22-minütige Sendung kann vor allem in den Fächern Politik und Gemeinschaftskunde der Sekundarstufe II eingesetzt werden. Sie sollte dabei jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Ein Glasfasernetz entsteht
Der rund sechsminütige Imagefilm der Stadtwerke Neumünster erklärt wie der Glasfaserausbau funktioniert. Dabei kommt der Film vollkommen ohne Sprecher aus, denn wichtigen Informationen werden in Form von kurzen Texten präsentiert. Einsatzmöglichkeiten bietet der Beitrag in den naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Klassenstufen 8 bis 12. Er sollte dabei jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Animationsfilm "Dezentraler Leistungsmarkt"
Rund ein Viertel des deutschen Stroms stammt aus Erneuerbaren Energien, deren Ausbau staatlich gefördert wird. Drei Viertel des Stromverbrauchs müssen durch konventionelle Kraftwerke gedeckt werden, die zu den aktuellen Marktpreisen aber nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Zahlreiche Betreiber ziehen deshalb Stilllegungen ihrer Anlagen in Erwägung. In Deutschland und Europa wird mit dem Konzept des dezentalen Leistungsmarktes derzeit ein neues Marktdesign diskutiert, in dem Erneuerbare und konventionelle Kraftwerke neue Verantwortlichkeiten übernehmen. Was unter einem dezentralen Leistungsmarkt zu verstehen ist, wie er funktioniert und welche wirtschaftlichen Auswirkungen er hat, erklärt der rund siebenminütige Animationsfilm des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dieser kann vor allem in der Sekundarstufe II in den Fächern Physik, Wirtschaftskunde sowie Gemeinschaftskunde/Politik eingesetzt werden, sollte dabei jedoch immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden sein.
Meeresströmung – die Energie von morgen
Liegt die Zukunft der Energieversorgung unter Wasser? Verschiedene Energieunternehmen forschen an der Nutzung der Meeres- und Gezeitenströmung sowie Flussströmungen zur Herstellung sauberer Energie. Noch handelt es sich nur um Prototypen und noch sind die Projekte wirtschaftlich nicht rentabel - aber sie zeigen Leistung und erste kleine Erfolge. Das Arte Future Mag stellt in einige Projekte in Schottland und Frankreich vor. Die Sendung eignet sich insbesondere für die technischen und naturwissenschaftlichen Fächer der Klassenstufen 8 bis13. Sie sollte dabei allerdings immer in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.