
Linktipp: Verbraucherzentrale NRW
Die Verbraucherzentrale NRW bietet auf seiner Webseite zahlreiche Bildungsmaterialien und Informationen zu kostenlosen Workshops rund um die Themen Verbraucherbildung, Energiewende und Energiesparen.
Bastelanleitung: Elektroauto
Diese Bastelanleitung dient Grundschülern als Vorlage für eine Pop-Up Karte, auf der sich ein Elektroauto mit Ladestation in der Stadt entfaltet.
Rätsel: Mobilität
Wohnmobil, Mobiliar, Mobiltelefon, Automobil — Welche Begriffe, die das Wort „mobil“ in sich tragen sind den Schülerinnen und Schülern bekannt?
Kreuzworträtsel: Mobilität
Das Kreuzworträtsel eignet sich besonders als niederschwelliger Einstieg in die Thematik Mobilität. Einsatzmöglichkeiten bieten dabei besonders die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer der Sekundarstufe I.
Quiz: Energieformen zuordnen
Handelt es sich bei der Energie, die aus einer Batterie gewonnen wird um chemische Energie, um Spannungsenergie oder um Wärmeenergie? Mit dieser LearningApp können dies Schülerinnen und Schüler testen.
Spiel: Energiewendekompass
Mit dem „Energiewendekompass“, den die Schülerinnen und Schüler selbst zusammenbasteln, gewinnen die Lernenden auf spielerische Weise einen Eindruck, worauf es bei der Energiewende ankommt.
Spiel „Sektorkopplung“
Mit dem Spiel sollen die Lernenden spielerisch und im gegenseitigen Kontakt Einblick in die vielfältigen Perspektiven, Fragestellungen, Herausfordeungen und Chancen der Sektorkopplung erlangen.
Planspiel: Energiewende
Wer sind die Hauptakteure der Energiewende? Welche Folgen haben ihre Entscheidungen auf das Gelingen einer Kohlendioxid-neutralen Stromproduktion? Wie können die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten so zusammengeführt werden, damit die Energiewende gelingt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Planspiels „Wir machen Energiewende“. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert und tiefergehend mit der […]
Spiel: Kraftstoffdomino
In diesem Domino ordnen die Schülerinnen und Schüler die vorgegebenen Abbildungen und Texte so aneinander, so dass sie zum Schluss ein geschlossenes Rechteck ergeben.
Quiz: Mobilität
Was sind Emissionen? Was bedeutet Carsharing? Was ist ein Stromspeicher? Antworten auf diese und andere Begriffe rund um das Thema Elektromobilität finden die Schülerinnen und Schüler in diesem Quiz.
Quiz: Elektromotor
Was geschieht in einem Elektromotor, wenn der Stromkreis geschlossen wird? Welche Aufgabe hat der Kommutator? Wie kann man die Drehrichtung eines Elektromotors umkehren? Mit dem Quiz von Leif-Physik der Joachim Hertz-Stiftung kann man dazu sein Wissen testen.
Spiel: „Es dreht sich was“
Das Spiel versteht sich als Ergänzung zum regulären Unterricht und zu den klassischen Experimenten zum Thema Magnetismus, Elektrizität und Elektromotor. Aufgabe ist es, im Team oder allein verschiednene Fragen rund um die Thmen Elektromagentismus und Elektromobilität zu beantworten.
Spiel „Die CO2-Rallye“
Das Spiel knüpft an die Themen Energiewende, Verkehrswende und CO2-Fußabdruck knüpft an. Auf dem Spielplan finden Lernenden die aktuelle energiewirtschaftliche Infrastruktur mit ihren Bestandteilen aus der Stromerzeugung (Wärmekraftwerke und Erneuerbare Energien), dem Stromtransport und den Energiespeichern.
Unterrichtsmaterial: Verkehr, Motoren, Energie
Woher kommt Energie? Wie funktioniert ein Motor? Gibt es Autos mit zwei Motoren? Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet das speziell für die Grundschule entwickelte Material
Unterrichtsmaterial: Elektromobilität
Das Modul der Daimler AG und der Klett Mint GmbH befasst sich mit der Geschichte und Zukunft der Elektromobilität, mit Hybridtechnik und der Frage, welche Antriebe umweltfreundlich und damit zukunftsfähig sind.
Planspiel: Keep Cool Online
Anhand des Planspiels "Keep Cool Online" können Ursachen des Klimawandels simuliert, nach Wegen des Klimaschutzes und Strategien zur Anpassung gesucht werden.
Lernerlebnis Energiewende
Lernerlebnis Energiewende ist eine bundesweite von der DBU geförderte Bildungs- und Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10.
Broschüre: Umweltfreundlich Energie erzeugen
In diesem Schülerarbeitsheft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukelare Sicherheit und Verbraucherschutz wird in sechs Kapiteln der Bogen gespannt vom Thema „Energiesystem der Zukunft" über das Thema „Energiewende zu Hause" bis zu Berufsbildern in der Branche.
Linktipp: Onlineplattform „Klimamacher“
Die Online-Plattform „KlimaMacher“ des InfraLab Berlin unterstützt Bildung für die Sekundarstufe I zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in der Stadt Berlin. Im Vordergrund stehen die Themen Abfall, Energie, Mobilität und Wasser und deren Klimarelevanz. Die Bildungsangebote lassen sich sowohl für den Fachunterricht als auch für Projekttage oder Projektwochen nutzen.
Broschüre: Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht
Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung, hat der Zeitbild Verlag eine Mappe mit 30 Kopiervorlagen mit Versuchsanleitungen erarbeitet, die sich für die Umsetzung im Schulunterricht eignen.
Experiment: Betriebskosten eines Elektromotors
Auf Leif-Physik der Joachim Hertz Stiftung können Lernende die stündlichen Betriebskosten für einen Gleichstrommotor mit Permanentmagnet ausrechnen.
Video: Einen Elektromotor bauen
Mit dieser Anleitung von Leif-Physik der Joachim Herz-Stiftung können Schüler aus Haushaltsmaterialien einen Elektromotor basteln.