Start·Themen·Kraftwerke· Unterrichtsmaterial

Unterrichtsmaterial

Kraftwerke

  • Unterrichtsmaterial: Was bedeutet Lützerath für die Klimabewegung?

    Warum verteidigen so viele MenschenLützerath? Was bedeutet der Ort für die Klimabewegung? Die Teachers for Future Germany haben eine Unterrichtseinheit entworfen, die mit einer Pro/Contra-Diskussion und Einblicken in die Gefühle vor Ort die Bedeutung von Lützerath näher betrachtet. Sie eigenet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und ab Klassenstufe 8.

  • Lernsequenz "Kraftwerke"; Energie macht Schule

    Konventionelle Kraftwerke auf dem Weg in Wasserstoffzeitalter

    Zentraler Inhalt des Heftes ist die Frage der Stromerzeugung in Wärmekraftwerken. Ausgehend von den Auswirkungen der Energiewende auf die Zusammensetzung des Strommarktes und der damit verbundenen Rolle fossil gefeuerter Kraftwerke bei der Stromversorgung wird die Funktionsweise von Kohle und Gaskraftwerke beschrieben.

  • Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen

    Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begriff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]

  • Interaktives Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?

    Woher kommt der Strom? Dieser Frage gehen die Schüler auf dem interaktiven Arbeitsblatt nach. In einem Informationstext erfahren die Schüler, wie in Deutschland Energie erzeugt wird. Den abgebildeten Kraftwerken ordnen die Schüler die passenden Bezeichnungen zu. Sie überlegen sich zudem, wie die Anlagen, in denen mit Sonne, Wasser und Biomasse Strom erzeugt wird, heißen.

  • Interaktiver Lernbaustein: Kraftwerksarten

    In dieser interaktiven Lernanwendung werdendie verschiedenen Verfahren rund um das Thema der Kraftwerkarten und Wege der Stromerzeugung anhand von Bildern und Grafiken besprochen.

  • Interaktiver Lernbaustein: Temperaturmonitoring

    emperaturmonitoring klingt zunächst abstrakt, ist unserer Lebensrealität näher als auf den ersten Blick geglaubt. Das liegt vor allem an den Anforderungen an das deutsche Stromübertragungssystem, welche im ständigen Wandel sind.

  • Interaktiver Lernbaustein: Gas- und Dampfkraftwerke

    Anhand eines Informationstextes und eines Schemas befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Gas- und Dampfkraftwerken.

  • Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?

    Welche Merkmale, Vor- und Nachteile hat die Energiegewinnung aus Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft oder Biomasse? Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

  • Arbeitsblatt: Energiememory

    Mit dem Energiememory wiederholen und festigen die Schüler spielerisch Grundbegriffe und Inhalte rund um das Thema Strom.

  • Arbeitsblatt: Fahrraddynamo

    Anhand des Fahrraddynamos erklären die Lernenden, wie Strom erzeugt wird. Das Arbeitsblatt dient als Einstieg oder auch Vertiefung in die Themen Energie und Energieerzeugung.

  • Arbeitsblatt: Großspeicher

    Das Arbeitsblatt thematisiert die Frage der Speicherung großer Energiemengen. Druckluftspeicher und Pumpspeicher, deren Merkmale und Funktionsweise werden dabei näher beschrieben.

  • Arbeitsblatt: Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerks

    Mithilfe des Arbeitsblattes erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerkes.

  • Arbeitsblatt: Energieumwandlung in einem Speicherwasserkraftwerk

    Am Beispiel eines Speicherwasserkraftwerks sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die Energieumwandlungen in einem Wasserkraftwerk zu beschreiben, schriftlich zu fixieren und eine Energieumwandlungskette für ein Laufwasserkraftwerk zu bilden.

  • Arbeitsblatt: Wasserkraftwerkstypen und ihre Merkmale

    In einer Tabelle ordnen die Schülerinnen und Schüler den schematischen Zeichnungen den Namen, die Einsatzbereiche und die Arten häufig eingesetzter Turbinen zu.

  • Arbeitsblatt: Wirkungsgrad einer Modell-Dampfmaschine

    Mithilfe des Arbeitsblattes errechnen die Schülerinnen und Schüler den Wirkungsgrad einer Dampfmaschine.

  • Arbeitsblatt: Energieumwandlung in einem Kohlekraftwerk

    In diesem Arbeitsblatt sind die Lernenden aufgefordert, die Energieumwandlungen in einem Kohlekraftwerk zu beschreiben, schriftlich zu fixieren und eine Energieumwandlungskette zu bilden.

  • Arbeitsblatt: Verbrauchschwankungen und Strombedarf

    Mithilfe eines Lückentextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Strombedarf und den Verbrauchsschwankungen im Tages-, Wochen- und Jahresverlauf auseinander.

  • Arbeitsblatt: Turbine und Kondensator

    Anhand eines Schaubildes setzen sich die Lernenden mit dem Aufbau einer Turbine und eines Kondensators auseinander und beschriften im Arbeitsblatt die einzelnen Bauteile.

  • Arbeitsblatt: Power-to-Gas-Technologie

    Mithilfe des Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I durch Ausfüllen eines Lückentextes, welche Formen der Energiespeicherung und Energieumwandlung Anwendung finden.

  • Arbeitsblatt: Speicherwasserkraftwerk

    Anhand der schematischen Darstellung setzen sich die Schüler mit der Funktionsweise eines Speicherwasserkraftwerks auseinander.

  • Arbeitsblatt: Betriebsbesichtigung

    Das Arbeitsblatt definiert die Ziele und den Ablauf einer Betriebsbesichtigung. Darauf aufbauend werden verschiedene Vorschläge für eine thematisch geführte Kraftwerksbesichtigung, Anregungen zur Vorbereitung und konkreten Durchführung vor Ort gegeben. Einsatzmöglichkeiten bietet sowohl der naturwissenschaftliche als auch der technische Unterricht. Darüber hinaus stellt der fachübergreifende und fächerverbindende Unterricht Möglichkeiten zur Auseinandersetzung dar.

  • Arbeitsblatt: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

    Mithilfe einer schematischen Zeichnung erklären die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und einem Wärmekraftwerk.

  • Arbeitsblatt: Leitfragen Betriebsbesichtigung

    Das Infoblatt fasst zentrale Leitfragen für die Besichtigung von Betrieben und Unternehmen zusammen. Dabei sind die Fragen nach verschiedenen Aspekten wie Ökonomie, Ökologie, Berufsorientierung oder Naturwissenschaft und Technik systematisiert.

  • Arbeitsblatt: Fragen Reflexion Betriebsbesichtigung

    Das zweiseitige Arbeitsblatt, welches sich besonders für den Einsatz in der Sekundarstufe I eignet, fasst Leitfragen zur Reflexion eines Kraftwerksbesuchs zusammen. Es soll Schülerinnen und Schüler vor allem dabei helfen, das Gesehene und Erlebte gedanklich zu systematisieren, zu verbalisieren sowie gegebenenfalls offene und weitere Fragen zu formulieren.

  • Schaubild: Aufbau eines thermischen Kraftwerks

    Ein thermisches Kraftwerk stellt Nutzenergie (elektrische Energie) aus der Umwandlung thermischer Energie bereit. Die einzelnen Umwandlungsstufen sind in dieser Grafik aus dem Medienportal der Siemens-Stiftung schematisch dargestellt.

  • Unterrichtsportfolio: Perspektiven der Energiewirtschaft

    Insgesamt setzt sich das Portfolio aus 17 Stationen zusammen, die in drei Phasen abgearbeitet werden können. Diese umfassen die Erarbeitung anhand von Informations- und Arbeitsblättern mit aktuellem Zahlenmaterial sowie einen Kraftwerksbesuch, eine Leistungskontrolle sowie eine Expertendiskussion, bei der die Ergebnisse der Stationen zusammengeführt werden. Darüber bietet das Material Linktipps, Literatur und Filmempfehlungen für einer differenzierte und weiterführende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Von thematischer Seite setzt sich das Portfolio mit dem Energiebegriff, den Aspekten Energieerzeugung, Energiegrößen und der Energieversorgung auseinander. Dabei werden auch die Merkmale und Kennzeichen erneuerbarer Energien sowie ökonomische und ökologische Fragen rund um die Themen Energieerzeugung und Energienutzung thematisiert.

  • Unterrichtseinheit: Was hat Kohle mit dem Umwelt- und Klimaschutz zu tun?

    Die Lernenden erarbeiten mithilfe der Arbeitsmaterialien in dieser Unterrichtseinheit des Bundesministeriusm für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, wie aus Kohle Strom erzeugt wird.

  • Unterrichtsmaterial: Wie können wir den Kohleausstieg schaffen?

    Hopp, hopp, hopp – Kohlestopp!" Dieser Slogan ist gelegentlich auf Demos für Klimaschutz und gegen den Braunkohleabbau zu hören. Klar ist: Um das Klimaschutzabkommen von Paris einzuhalten, muss Deutschland die CO2-Emissionen so schnell wie möglich stark senken. Doch die Energieversorgung muss sicher bleiben und die Regionen, die heute noch von der Kohle leben, brauchen Alternativen zur Beschäftigung in der Kohlewirtschaft. Warum ist der Kohleausstieg wichtig, und wie kann er umgesetzt werden?

  • Linktipp: Onlineplattform „Klimamacher“

    Die Online-Plattform „KlimaMacher“ des InfraLab Berlin unterstützt Bildung für die Sekundarstufe I zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in der Stadt Berlin. Im Vordergrund stehen die Themen Abfall, Energie, Mobilität und Wasser und deren Klimarelevanz. Die Bildungsangebote lassen sich sowohl für den Fachunterricht als auch für Projekttage oder Projektwochen nutzen.

  • Linktipp: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

    Lehrkräfte finden auf der Internetseite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz kostenlose Bildungsmaterialien zu Umweltthemen, wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt.

  • Broschüre: Strom und Wärme für München

    Das Arbeitsheft der Stadtwerke München für die 3. Klasse informiert grundlegend über die verschiedenen Energiequellen und Formen von Energie.