Start·Themen·Naturwissenschaftliche Grundlagen· Spielen und experimentieren

Spielen und experimentieren

Naturwissenschaftliche Grundlagen

  • Pappspielhaushälfte

    Die Erkenntnisse zum Thema elektrischer Stromkreis, die mit mithilfe der Broschüre Geheimnisse der Elektrizität gewonnen wurden, können unmittelbar mit diesem Spielhaus aus Pappe umgesetzt werden. Das mit Hilfe einer bebilderten Bastelanleitung einfach aufzubauende Papphaus eignet sich nicht nur zum Elektrifizieren mit einfachen Reihen- und Parallelschaltungen.

  • Titelbild Broschüre "Geheimnisse der Elektrizität"

    Geheimnisse der Elektrizität

    Arbeitsaufträge wechseln in der Broschüre mit interaktiven Comic-Sequenzen ab. Experimentieranleitungen, Abbildungen und Skizzen befähigen die Lerneden, die Lerninhalte selbständig zu erarbeiten.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Richtiger Umgang mit Strom

    Die Schülerinnen und Schüler stellen auf dem Arbeitsblatt Regeln für den richtigen Umgang mit Strom auf. Den Impuls für die Formulierung der Regeln stellen Bilder dar, auf denen jeweils eine gefährliche Situation dargestellt wurde, bei der man einen Stromschlag bekommen kann.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Der Schaltplan

    Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Schaltplanzeichen kennen und setzen sich mit dem Aufbau eines einfachen Stromkreises auseinander.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Der Stromkreis

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die Voraussetzungen für einen geschlossenen Stromkreis kennen und werden angeleitet, einen Stromkreis zu bauen.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Leiter und Nichtleiter

    Die Schülerinnen und Schüler eignen sich handlungsorientiert grundlegende Kenntnisse zur Leitfähigkeit unterschiedlicher Materialien an. In einen Stromkreis bauen sie nacheinander verschiedene vorgegebene Gegenstände ein.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Was ist Strom?

    Mithilfe von zwei kurzen Informationstexten eignen sich die Schüler zunächst grundlegende Kenntnisse zum Aufbau eines Atoms und zur statischen Elektrizität an.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Welche Dinge zieht ein Magnet an?

    Die Schüler erlangen mithilfe des interaktiven Arbeitsblattes grundlegende Kenntnisse zum Magnetismus. Dabei erfahren sie, welche Materialien sich anziehen und das ein Magnet zwei Pole hat.

  • Interaktiver Lernbaustein: Wärmepumpe

    Anhand dieses interaktiven Lernbausteins erfahren die Schüler das eine Wärmepumpe ist und die sie funktioniert. Hierfür vervollständigen sie unter anderem ein Kreislaufschema einer Wärmepumpe.

  • Arbeitsblatt: Magnetismus

    Anhand eines Experiments lernen die Schülerinnen und Schüler den Begriff Magnetismus kennen. Darüber hinaus erfahren sie, wie ein Magnet aussieht und über welche Besonderheiten er verfügt.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Welche Münzen sind magnetisch?

    Anhand eines Experiments testen die Schülerinnen und Schüler, welche Euro- und Eurocent-Münzen magnetisch sind. Ihre Vermutungen und ihre Versuchsergebnisse halten sie in einem Protokoll fest.

  • Arbeitsblatt: Was ist Strom?

    Mithilfe eines Infotextes und eines Schaubilds lernen die Schüleinnen und Schüler die Begriffe Atom und Elektron und ihre Wirkung aufeinander kennen. Anhand eines Experiments setzen sie sich abschließend mit dem Thema Elektrische Ladung auseinander.

  • Arbeitsblatt: Leiter und Nichtleiter

    Mithilfe des Arbeitsblattes testen die Schüler die Leitfähigkeiten verschiedener Materialien des Alltags und protokollieren ihre Ergebnisse.

  • Arbeitsblatt: Stromkreis

    Am Beispiel einer Taschenlampe wird erklärt, wann in einem Stromkreis Strom fließen kann und welche Rolle ein Schalter dabei spielt.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Krokodil-Memory

    Mithilfe der Bastelanleitung erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Memory und setzen sich so mit dem Thema offener und geschlossener Stromkreis auseinander.

  • Arbeitsblatt: Richtiger Umgang mit Strom

    Anhand des Arbeitsblattes setzen sich die Schüler mit Strom als Gefahrenquelle auseinander. Dabei formulieren und verinnerlichen sie auch Verhaltensregeln für den richtigen Umgang mit elektrischen Geräten.

  • Arbeitsblatt: Energiequellen und Energieformen

    Die Schüler lernen anhand von Bildern, Zeichnungen, Zuordnungsaufgaben und Lückentexten, dass es außer Strom noch viele andere Energieträger gibt.

  • Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?

    Welche Merkmale, Vor- und Nachteile hat die Energiegewinnung aus Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft oder Biomasse? Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

  • Arbeitsblatt: Theaterstück

    Das Skript für ein Theaterstück für fünf Personen bietet Schülern die Möglichkeit, sich schauspielerisch mit dem Thema Energie auseinanderzusetzen.

  • Arbeitsblatt: Energie Kreuzworträtsel

    Was ist ein Stromkreis? Wie wird ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen? Mit dem Kreuzworträtsel können Lernende ihre Kenntnisse zu diesen und anderen Fragen rund um die Themen Energie und Strom testen.

  • Arbeitsblatt: Energiememory

    Mit dem Energiememory wiederholen und festigen die Schüler spielerisch Grundbegriffe und Inhalte rund um das Thema Strom.

  • Arbeitsblatt: Wasserstoff – Brennstoffzelle

    Das Arbeitsblatt, welches sich vor allem für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe II eignet, stellt den Ablauf des Experiments dar, das der Prinzip der Brennstoffzelle verdeutlicht.

  • Bauanleitung: Dampfturbine

    In einem gemeinschaftlichen Bauprojekt planen und konstruieren Schüler eine Dampfturbine. Das Projekt dient als niedrigschwelliger Einstieg in die Themen Energie und Energieerzeugung.

  • Rätsel: Mobilität

    Wohnmobil, Mobiliar, Mobiltelefon, Automobil — Welche Begriffe, die das Wort „mobil“ in sich tragen sind den Schülerinnen und Schülern bekannt?

  • Kreuzworträtsel: Mobilität

    Das Kreuzworträtsel eignet sich besonders als niederschwelliger Einstieg in die Thematik Mobilität. Einsatzmöglichkeiten bieten dabei besonders die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer der Sekundarstufe I.

  • Bastelanleitung: Elektrisches Licht

    Mit dieser Bastelanleitung können Grundschüler eine Pop-Up Faltkarte basteln auf der ein Fahrrad mit Dynamo abgebildet ist.

  • Quiz: Energieformen zuordnen

    Handelt es sich bei der Energie, die aus einer Batterie gewonnen wird um chemische Energie, um Spannungsenergie oder um Wärmeenergie? Mit dieser LearningApp können dies Schülerinnen und Schüler testen.

  • Quiz: Maßeinheiten des elektrischen Stroms

    Welche Maßeinheiten gibt es für Spannung, Stromstärke und Frequenz. Welches ist die kleinste, welches die größte Einheit? Mit dieser Learning App können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen dazu überprüfen und festigen.

  • Bastelanleitung: Wie der Strom in die Steckdose kommt

    Ausgehend von ihren Erfahrungen im Alltag, erlangen die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Bastelanleitung ein grundlegendes Verständnis über die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Elektrizität. Darüber hinaus kann das Modell auch als Grundlage für eine Diskussion zu gesellschaftlichen Fragen rund um die Themen Stromerzeugung und Stromverbrauch dienen. Da die einzelnen auf Klassenstärke ausgerichteten Module ausgedruckt, […]

  • Experiment: Fingerwärmer

    Bündelt man geschickt die Lichtstrahlen der Sonne wie bei diesem Experiment, dann bekommt man eine Vorstellung davon, wie heiß die Sonne ist.

  • Quiz: Elektromotor

    Was geschieht in einem Elektromotor, wenn der Stromkreis geschlossen wird? Welche Aufgabe hat der Kommutator? Wie kann man die Drehrichtung eines Elektromotors umkehren? Mit dem Quiz von Leif-Physik der Joachim Hertz-Stiftung kann man dazu sein Wissen testen.

  • Unterrichtsmaterial: Wasserstoff – Die Energiequelle der Zukunft?

    Das Material stellt die chemischen Eigenschaften von Wasserstoff dar. Außerdem werden die physikalischen Grundlagen für den Energieumwandlungsprozess behandelt.

  • Unterrichtsmaterial: Das elektrifizierte Energiesparhaus

    Unter Nutzung der umfangreichen Handreichung bauen die Schülerinnen und Schüler ein Energiesparhaus und elektrifizieren es.

  • Unterrichtsmaterial: Wärmelehre

    Das Protokoll zu einem Schulversuchspraktikum stellt verschiedene Versuche vor und vermittelt allgemeine naturwissenschaftliche Grundlagen zur Wärmelehre.

  • Bastelanleitung: eine Klimananlage bauen

    Auf der Webseite von Geolino wird in Wort und Bild gezeigt, wie man aus einer Thermobox und einem Computerlüfter eine mobile Klimaanlage bauen kann

  • Experiment: Wärme bewegt

    Bei diesem Experiment basteln die Grundschülerinnen und Grundschüler eine Papierschlange, die anschließend über eine Wärmequelle, zum Beispiel eine warme Heizung, gehalten wird.

  • Experiment: Klimawandel und Treibhauseffekt

    In dieser Unterrichtseinheit von Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH wird der Treibhauseffekt und der Meeresspiegelanstieg durch anschauliche Experimente demonstriert.

  • Experiment: Wasserfilter bauen

    Anhand dieser Anleitung vom Haus der kleinen Forscher können Grundschülerinnen und Grundschüler eine kleine Wasserreinigungsanlage bauen.

  • Experiment: Mini-Kühlschrank selbst gebaut

    Wie lassen sich Lebensmittel auch ohne Strom bzw. Kühlschrank kühl halten? Mit dem Experiment vom Haus der Kleinen Forscher kann man es erkunden.

  • Experiment: Energiesparen

    Wie kann man Energie sparen, was hat das mit Müllvermeidung zu tun? Was sind nachwachsende Rohstoffe? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern spannende Experimente für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 und 4.

  • Bauanleitung: Mini-Magnetflitzer

    Auf der Webseite von Geolino wird in Wort und Bild gezeigt, wie man mithilfe von Kupferdraht, Batterien und Magneten einen elektromagnetischen Spulenflitzer bauen kann.

  • Experiment: Bioplastik selbst gemacht

    Die Leitfragen für die Unterrichtseinheit lauten: Was ist der Unterschied zwischen Plastik und Bioplastik? Wie können Biomaterialien helfen, umweltfreundliche Produkte herzustellen?

  • Broschüre: Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht

    Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung, hat der Zeitbild Verlag eine Mappe mit 30 Kopiervorlagen mit Versuchsanleitungen erarbeitet, die sich für die Umsetzung im Schulunterricht eignen.

  • Spiel: Ramons Regenschirm

    Dieses Lernspiel vom Haus der kleinen Forscher für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 thematisiert die Energie des Windes.

  • Experiment: Betriebskosten eines Elektromotors

    Auf Leif-Physik der Joachim Hertz Stiftung können Lernende die stündlichen Betriebskosten für einen Gleichstrommotor mit Permanentmagnet ausrechnen.

  • Bauanleitung: Ein Wasserrad bauen

    Schere statt Müll: Wie man aus Joghurtbechern ein Wasserrad bauen, zeigt Geolino in dieser Bauanleitung. Anleitungstexte und Fotos helfen beim nachbauen.

  • Experiment: Strom aus der Zitrone

    Strom kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden – so auch zu Hause oder in der Schule mit Lebensmitteln wie zum Beispiel der Zitrone.

  • Broschüre: Joulett experimentiert mit Energie

    Das Arbeitsheft "Windräder, Flaschenzüge, Murmelbahnen: Joulett experimentiert mit Energie" thematisiert die vielfältigen Umwandlungsprozesse mechanischer Energie.

  • Experiment: Warum brennen Glühbirnen durch?

    Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.

  • Linktipp: So funktioniert eine Wärmepumpe

    Mithilfe dieser interaktiven Anwendung von Lehrer-Online lernen die Schülerinnen und Schüler die Bestandteile und Funktionsweise einer Wärmepumpe kennen