
Video: Wie funktioniert das Stromnetz heute und in Zukunft?
Die Animation zeigt, wie das Stromnetz heute funktioniert und welche Systemdienstleistungen für eine stabile Stromversorgung erbracht werden müssen.
Podcast: Intelligente Stromnetze
In diesem Audio-Podcast berichtet Hans Schäfers von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg über neue Konzepte für Stromnetze, die auf Schwankungen in der Stromerzeugung sowie im Strombedarf reagieren und die verfügbare Energie effizient nutzen.
Video: Dezentraler Leistungsmarkt
Was unter einem dezentralen Leistungsmarkt zu verstehen ist, wie er funktioniert und welche wirtschaftlichen Auswirkungen er hat, erklärt der rund siebenminütige Animationsfilm des BDEW.
Video: Fünf Schritte zum Netzausbau
Der Animationsfilm der Bundesnetzagentur erklärt die fünf Schritte zum Netzausbau und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.
Video: Sektorkopplung einfach erklärt
Was versteht man eigentlich unter Sektorkopplung? Der Erklärfilm der Lechwerke AG zeigt, was dahintersteckt.
Video: Netzausbau-ABC: Einspeisemanagement
Netzbetreiber können die Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung vorübergehend abregeln, wenn das Stromnetz überlastet ist und Netzengpässe entstehen.
Video: Netzausbau-ABC – Konverter
Wofür werden bei der Stromübertragung Konverter benötigt? Und wie sehen Konverter aus? Der Clip der Bundesnetzagentur erklärt es.
Video: Energie bedeutet Leben
Der liebevoll animierte rund dreiminütige Clip zeigt, wie der Alltag in einer Welt ohne Energie aussehen würde. Der Film kommt vollkommen ohne Worte aus.
Video: Dem Kurt geht’s gut
Wie man aus Mist Strom machen kann, und welche Folgen sich dabei für die Umwelt und Landwirtschaft ergeben, zeigt der Clip rund um das Thema Biogas.
Podcast: Pumpspeicherkraftwerke
Thomas Mohringer vom Karlsruher Institut für Technologie erklärt darin, wie er Pumpspeicherkraftwerke mithilfe von Computermodellen und Laborexperimenten optimiert.
Video: Blackout – Deutschland ohne Strom
Was passiert, wenn der totale Blackout eintritt? Wasser, Heizung, Verkehr – nichts geht mehr. Die Dokumentation von ZDF info gibt interessante Einblicke.
Video: Smart City: Stadt der Zukunft?
Wie smart darf und kann eine Stadt sein? Drei Beispiele werden in diesem Film des Bayrischen Rundfunks rund um das Thema Smart City gezeigt.
Video: Die Zukunft der Mobilität
Das Institut für Mobility Research (ifmo) stellt in diesem fünfminütigen Clip zwei mögliche Szenarien zur Zukunft der Mobilität im Jahr 2035 vor.
Video: Wasserstoff statt Benzin?
Der rund 13-minütige Beitrag des Arte-Magazins FUTUREMAG geht auf diese und weiter Fragen dieses alternativen Antriebs ein.
Video: Digitalisierung der Arbeit
In dem Clip von SOundSO wird gezeigt wie alle Lebensbereiche von der fortlaufenden Digitalisierung tiefgreifend verändert werden und gefragt welche gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen daraus folgen.
Video: Sektorenkopplung
In sechs Minuten wird anschaulich und informativ erklärt, was unter Sektorenkopplung zu verstehen ist, warum dies im Rahmen der Energiewende notwendig ist und wie Sektorenkopplung funktioniert.
Video: Fünf Energiespeicher für die Zukunft der Energiewende
Der Clip stellt fünf spannende Energiespeicher vor, die im Laufe der Zeit noch wichtig werden.
Video: Digitalisierung – Die Schnittstelle der Energiewende
Die Animation der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. zeigt die Bedeutung intelligenter Technik für die Sektorenkopplung.
Video: Mit Sektorenkopplung Synergien für die Energiewende schaffen
Warum es Sektorkopplung braucht und wie diese umgesetzt werden kann, verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in dieser Animation.
Video: Sektorkopplung durch die Energiewende
Wollen wir die im die Pariser Klimaschutzziele einhalten, muss unsere Energieversorgung bis 2040 ganz ohne Kohle, Erdöl und Erdgas auskommen. Das betrifft nicht nur die Stromversorgung, sondern auch den Energiebedarf für Wärme und Verkehr. In dem Clip erklärt Prof. Volker Quaschning was Sektorkopplung ist und welche Sektoren damit gemeint sind.
Video: Pariser Abkommen einfach erklärt
Was ist das Pariser Abkommen und was hat es mit den Themen Klimaschutz und Energiewende zu tun? Das achtminütige englischsprachige Video erklärt es.
Video: The story behind Power-to-Gas – Strategen der Energiewende
Portrait von „planet e“ über Prof. Dr. Michael Sterner, der zusammen mit Dr. Michael Specht und weiteren Kollegen das Speichersystem Power-to-Gas entwickelt hat.
Video: Power to Gas – Energiespeicher der Zukunft?
Power-to-Gas“ist ein Prozess, bei dem elektrischer Strom aus Erneuerbaren Energien durch Wasserelektrolyse in chemische Energie umgewandelt und als Gas gespeichert wird. Alex und Nico von simpleclub haben das Ganze mal selbst ausprobiert.
Video: Größte Wasserstoff-Elektrolyse-Fabrik der Welt in Hamburg
Viele Fachleute sehen Wasserstoff als einen wesentlichen Energieträger der Zukunft. Hamburg plant die größte Wasserstoff-Elektrolyse-Fabrik der Welt in ihrem Hafen. Der Beitrag von Clixoom natura stellt das Projekt vor.
Video: Voll geladen – neue Speicher für die Energiewende
Was können Energiespeicher leisten? Dieser Frage geht Harald Lesch in der knapp 30-minütigen Sendung „Leschs Kosmos“ nach.
Video: Klimawandel – Was wir tatsächlich tun können
Der Klimawandel ist ein ernstes Problem. Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen.
Podcast: Nur noch erneuerbare Energien?
Mal angenommen, wir nutzen nur noch Erneuerbare Energien… Diesem Gedankenexperiment stellt sich der knapp 30-minütige tagesschau-Podcast.
Video: Speicher für die Energiewende
Dieses Video erklärt mit Pumpspeicherkraftwerken, Power-to-Gas-Speichern und Batteriespeichern die wichtigen Stromspeicher für die Energiewende.