Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Angebot

  • Arbeitsblatt: Veränderungen von Angebot und Nachfrage

    Die Lernenden überlegen und begründen, welche im Arbeitsblatt beschriebenen Ereignisse zu einer Veränderung des Angebots bzw. der Nachfrage nach Öl führen.

  • Arbeitsblatt: Angebot und Nachfrage

    Anhand von zwei Szenarien setzen sich die Schüler mit dem Prinzip von Angebot und Nachfrage auseinander.

  • Neue Handreichung für Lehrkräfte – Wasserstoff

    Wasserstoff gilt wichtiger Baustein in der Energiewende, doch sein Einsatz bleibt bislang begrenzt. Die digitale Handreichung von „Energie macht Schule“ bietet Lehrkräften fundierte, verständliche und didaktisch aufbereitete Informationen zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen, technischen Verfahren sowie politischen und wirtschaftlichen Aspekten des Wasserstoff-Einsatzes. Ergänzt wird das Angebot durch interaktive Übungen sowie praktischen Materialtipps und Unterrichtsmaterialien. Ideal für […]

  • Klim:S21 – Ein interaktives Lernspiel zur Klimaanpassung​

    Das digitale Serious Game Klim:S21 ermöglicht es den Spielerinnen und Spielern, die Auswirkungen des Klimawandels in verschiedenen Naturräumen Deutschlands hautnah zu erleben. Entwickelt von der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), bietet das Spiel eine praxisnahe Auseinandersetzung mit klimatischen Veränderungen. ​ Zu Beginn […]

  • KI in der Energiewirtschaft

  • Mit Energie in die Zukunft: MINTmachtage 2025

    Was ist Energie? Wofür wird sie genutzt? Und wie können wir Energie sparen? Die MINTmachtage 2025 starten. Unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ entdecken Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren, wofür wir Energie brauchen und wie wir sie nachhaltiger nutzen und speichern können. In diesem Jahr wird die Aktion […]

  • KI im Unterricht: Deutschland hinkt hinterher

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits viele Lebensbereiche – doch an deutschen Schulen bleibt ihr Potenzial bislang weitgehend ungenutzt. Das zeigt der aktuelle Länderbericht der Vodafone Stiftung Deutschland zur Studie „KI an europäischen Schulen“, die in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos durchgeführt wurde. Während KI-Technologien in Ländern wie Dänemark oder den Niederlanden bereits fester Bestandteil des […]

  • Digitalisierung

  • Fernwärme

  • Spiel: Bilde den besten Preis

    Das Spiel „Bilde den besten Preis“ führt Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen des Marktdesigns der Energiewirtschaft ein. Dabei erkunden sie, wie dieses Design für einen effizienten und nachhaltigen Energiemarkt sorgt, der sowohl traditionelle als auch erneuerbare Energiequellen umfasst.

Seite 1 von 5123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz