Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Brennstoffzelle

  • Video: Brennstoffzelle im Auto: Besser als Lithiumakkus?

    In der Sendung „Terra X“ widmet sich Harald Lesch dem Thema Wasserstoff als zukunftsfähige Antriebstechnologie.

  • Arbeitsblatt: Wasserstoff – Brennstoffzelle

    Das Arbeitsblatt, welches sich vor allem für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe II eignet, stellt den Ablauf des Experiments dar, das der Prinzip der Brennstoffzelle verdeutlicht.

  • Linktipp: Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband e.V.

    Internetauftritt des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband e.V.

  • Literaturtipp: Brennstoffzellen im Unterricht

    Dieses Buch bietet Lehrenden,  Lernenden und Studierenden eine anschauliche Einführung in die Praxis der Brennstoffzellen-Technologie und ihren angrenzenden Themenfeldern.

  • Podcast: Brennstoffzellen und die Erzeugung solaren Brennstoffs

    Uwe Reimer vom Institut für Energieforschung in Jülich informiert in diesem Audio-Podcast über Brennstoffzellen und Martin Röb vom Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) über die Herstellung von Wasserstoff mit Solarenergie.

  • Video: Wie funktioniert eine Brennstoffzelle?

    Wie eine Brennstoffzelle funktioniert, wird in diesem Beitrag von Wolfgang Rudolph spielerisch und einfach gezeigt.

  • Video: Brennstoffzelle – Energie aus Wasser und Sonne

    Energiegewinnung aus Wasser und Sonne – dank der Brennstoffzelle. In diesem fünfminütigen Beitrag werden die Grundbegriffe anschaulich erläutert.

  • Video: Brennstoffzelle und Elektrolyse

    Die Animation der Max Planck Society erklärt, was eine Knallgasreaktion ist und was eine Redoxreaktion damit zu tun hat. ist. Was chemisch bei in einer Brennstoffzelle reagiert und was bei einer Elektrolyse passiert, ist ebenfalls Teil dieses anschaulichen Erklävideos.

  • Linktipp: Handwerk macht Schule – Wasserstoff

    In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen, wobei auf die verschiedenen Herstellungsverfahren des Wasserstoffs in Bezug auf die Nachhaltigkeit eingegangen wird. Außerdem wird Wasserstoff hinsichtlich einer möglichen zukünftigen Antriebstechnologie beleuchtet.

  • Wärme

    Ausgehend von der Frage, was Energie und Wärme ist und wofür sie gebraucht wird, geht die Broschüre auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Wärmemarkt in Deutschland ein. Das sich daran anschließende Kapitel widmet sich den technischen Möglichkeiten, Wärme zu erzeugen. Dabei werden verschiedene aktuell verfügbare Technologielösungen beleuchtet.

Seite 1 von 212»

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz