Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Bundesnetzagentur

  • Video: Netzausbau-ABC – (n-1)-Sicherheit

    Was ist das (n-1)-Kriterium? Wo kommt es zum Einsatz? Und warum ist für die Versorgungssicherheit wichtig?

  • Stromnetze

    Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss thematisiert die Lehrerhandreichung „Stromnetz“ die technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen Union sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

  • Interaktiver Lernbaustein: Europäischer Energie-Binnenmarkt

    Auch das Thema Energie findet in der Europäischen Union (EU) seinen Platz. Der Zusammenschluss von 28 Staaten in Europa setzt sich für die demokratischen Grundwerte sowie die Grundrechte-Charta ein, deren Aufgabe die Achtung und Sicherung der Menschenrechte ist. Somit besteht die EU als Lebens- und Handlungsraum, welcher im Thema Energiepolitik nach den Prinzipien der Versorgungssicherheit, […]

  • Video: Netzausbau-ABC – Freileitung

    Der Videoclip der Bundesnetzagentur erklärt, was Freileitungen sind, wann und wo sie zu Einsatz kommen und welche Vorteile aber auch Nachteile sie haben.

  • Thema: Erdkabel

    Eine wichtige Frage beim Netzausbau ist, ob eine Höchstspannungsstromleitung als Freileitung oder als Erdkabel gebaut wird. Im Clip der Bundesnetzagentur erfahren Lernende mehr über die Vor- und Nachteile einer solchen Technik.

  • Video: Fünf Schritte zum Netzausbau

    Der Animationsfilm der Bundesnetzagentur erklärt die fünf Schritte zum Netzausbau und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.

  • Video: Netzausbau-ABC: Was bedeutet Netzausbau?

    Im Mittelpunkt des kurzen Filmes der Bundesnetzagentur stehen die Veränderungen im deutschen Stromnetz und die Zusammensetzung des Strompreises.

  • Video: Netzausbau-ABC: Einspeisemanagement

    Netzbetreiber können die Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung vorübergehend abregeln, wenn das Stromnetz überlastet ist und Netzengpässe entstehen.

  • Video: Netzausbau-ABC – Konverter

    Wofür werden bei der Stromübertragung Konverter benötigt? Und wie sehen Konverter aus? Der Clip der Bundesnetzagentur erklärt es.

  • Video: Netzausbau-ABC – Gleichstrom

    Wann es sinnvoll ist, bei der Strom-Übertragung auf Gleichstrom zu setzen und warum dafür Konverter benötigt werden, erklärt der knapp einminütige Film der Bundesnetzagentur.

Seite 1 von 212»

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz